Bayreuth, Hl. Dreifaltigkeit (Chororgel)

Aus Organ index
Version vom 1. Februar 2019, 11:21 Uhr von JJBB1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alternativer Name: Magdalenenorgel
Orgelbauer: Klais-Orgelbau
Baujahr: 1971
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch/elektrisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Auxiliaire Pedal
Harfenprincipal 8′

Rohrflöte 8′

Principal 4′

Sesquialtera II 2 2⁄3′

Mixtur III–IV 2′

Holzgedackt 8′

Rohrflöte 4′

Principal 2′

Quinte 1 1⁄3′

Tremulant

Bourdon 16′

Diapason 8′

Tibia 8′

Gamba 8′

Voix Celeste 8′

Viola 4′

Doublette 2′

Progressio III–V 2′

Hautbois 8′

Untersatz 32′

Subbass 16′

Gedacktbass 8′

Fagott 8′



Bibliographie

Anmerkungen: Die Chororgel lässt sich seit 2014 vom Generalspieltisch und vom Spieltisch der Hauptorgel aus anspielen. Die einzelnen Werke der Chororgel sind dort frei an alle Manuale und das Pedal der Hauptorgel ankoppelbar.