Lüdinghausen, St. Felizitas

Aus Organ index
Version vom 31. Januar 2019, 01:38 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Lüdinghausen,_St._Felizitas.jpg |BILD 1-Text= Führer-Schwalbennestorgel in Lüdinghausen |BILD 2= |BILD 2-Text= |…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Führer-Schwalbennestorgel in Lüdinghausen
Orgelbauer: Alfred Führer Orgelbau (Wilhelmshaven)
Baujahr: 1983
Geschichte der Orgel: Die Führer-Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument der Firma Stahlhuth aus dme Jahr 1904
Umbauten: 1997 Austausch der Schleifenzugapparate durch neue Motoren und Einbau einer Setzeranlage
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Josef Laudenbach aus dem Jahr 1874
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 41
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, 256 Setzerkombinationen, Plenum A, Plenum B, Mixturen Ab, Zungen Ab



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Quintadena 8'

Venezianerflöte 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 11/3'

Oktave 1'

Zimbel 3f 2/3'

Vox humana 8'

Tremulant

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Querflöte 4'

Gemshorn 2'

Rauschpfeife 2f 22/3'

Mixtur 5f 11/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Italienisch Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Vox coelestis 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Scharff 4f 1'

Schalmey 16'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Spitzflöte 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'



Bibliographie

Weblinks: Die Führer-Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde - Januar 2019