Fürth, St. Heinrich
Adresse: Fürth, Bayern, Deutschland
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Heinrich
Orgelbauer: | Orgelbau Eisenbarth, Passau |
Baujahr: | 1965 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 44 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | III/I, II/I, III/II, III/P, II/P, I/P; Zimbelstern
4 freie Manualkombinationen, 6 freie Pedalkombinationen, Zungeneinzelabsteller, Einzelabsteller für Quintade 16′ und Lieblich gedeckt 16′, Handregister ab, Zungen aus Walze, Zungen ab, Auslöser, Organo pleno, Generaltutti, Crescendo, Walze ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Kronpositiv | Pedal |
Quintade 16′
Prinzipal 8′ Gemshorn 8′ Holzflöte 8′ Octav 4′ Rohrflöte 4′ Quinte 22/3′ Octav 2′ Mixtur 11/3 ′ Trompete 8′ |
Lieblich gedeckt 16′
Weidenpfeife 8′ Rohrgedeckt 8′ Singend Prinzipal 8′ Koppelflöte 4′ Prinzipal 4′ Nasat 22/3′ Waldflöte 2′ Terz 13/5′ Mixtur V 2′ Septime 11/7′ Schwiegel 1′ Zimbel III 1/4′ Dulzian 16′ Französische Oboe 8′ Tremulant |
Gedackt 8′
Quintade 8′ Blockflöte 4′ Prinzipal 2′ Spitzquinte 11/3′ Scharff IV 1’ Krummhorn 8′ Schalmey 4′ Tremulant |
Prinzipalbaß 16′
Subbaß 16′ Zartbaß 16′ Octavbaß 8′ Gedackt 8′ Pommer 4′ Dolkan-Piffaro 4′ + 2′ Hintersatz V 22/3′ Nachthorn 2′ Posaune 16′ Clairon 4′ |