Klütz, Stadtkirche
Version vom 10. Januar 2019, 17:17 Uhr von Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Wismarsche Str. 2A, 23948 Klütz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Gebäude: Evangelische Stadtkirche St. Marien
Orgelbauer: | Friedrich Wilhelm Winzer (Wismar) |
Baujahr: | 1871/72 |
Geschichte der Orgel: | 1993 Reparatur durch Michael Becker (Kupfermühle)
2008 Reparatur der Tontraktur durch Andreas Arnold (Plau) |
Gehäuse: | neugotisch |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 20 |
Manuale: | 2, C - f3 |
Pedal: | C - d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manual=Coppel, Pedal=Coppel; Sperrventil zum Hauptwerk,
Sperrventil zum Nebenwerk |
Disposition
I Hauptwerk | II Nebenwerk | Pedal |
Bordun 16’
Principal 8’ Hohlflöte 8’ Quintatön 8’ Viola di Gamba 8’ Gemshorn 8’ Octave 4’ Quinte 22/3' Octave 2’ Mixtur 3-4fach |
Liblich Gedact 16’
GeigenPrincipal 8’ Gedact 8’ Flauto traverso 8’ Flautino 4’ |
Subbaß 16’
Baß-Principal 8’ Gedactbaß 8’ Quintflöte 51/3' Posaune 16’ |
Bibliographie
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde |