Würzburg, St. Johannis (Hauptorgel)
Version vom 23. Dezember 2012, 09:48 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Würzburg, St. Johannis.JPG |BILD 1-Text= Beckerath-Orgel in St. Johannis |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |…“ wurde neu angelegt.)
Einklappen













Adresse: Würzburg, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelische Johanniskirche














Leaflet | © OpenStreetMap
Orgelbauer: | Rudolf von Beckerath |
Baujahr: | 1960 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 39 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, I/P, II/P, 5 Setzerkombinationen |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Brustwerk | Pedal |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Waldflöte 2' Quinte 11/3' Sesquialtera II Scharff V 1' Dulzian 16' Bärpfeife 8' |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Flachflöte 2' Mixtur VI 11/3' Fagott 16' Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Oktave 1' Zimbel III-IV 2/3' Vox humana 8' Schalmei 4' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbass 16' Oktave 8' Pommer 8' Oktave 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife III 4' Mixtur VI 2' Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' |
Bibliographie
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |