München/Laim, St. Philippus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


München/Laim, St. Philippus
München/Laim, St. Philippus, Spieltisch
Orgelbauer: Thomas Jann Orgelbau (Opus 220)
Baujahr: 1996
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 Manuale, Umfang: C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (als Registerwippen und Pistons): II/I, I/P, II/P. 128 Setzerkombinationen, Einzelabsteller für die Zungenregister, Zimbelstern (Druckknopf), Glockenspiel (Druckknopf, noch nicht eingebaut). Tutti (Piston), Zungen ab (Piston). Kombinationsschalter als Drücker unter dem I. Manual und als Pistons.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Schwegel 2'

Mixtur 4-5f 2'

Kleincornet 3f 22/3'

Trompete 8'

Tremulant

Principal 8'[1]

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharff 4f 11/3'

Fagott 16'

Hautbois 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Bassflöte 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz 3f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im April 2018.
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde Informationen zur Orgel auf der Website von Thomas Jann Orgelbau GmbH.
  1. Im Prospekt.