Berlin, Marienkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kern-Orgel der Marienkirche Berlin im Prospekt von Joachim Wagner (1723)
Berlin-Mitte, Marienkirche,Prospekt.JPG
Hauptwerk
Oberwerk
Orgelbauer: Alfred Kern & Söhne (F, Strasbourg)
Baujahr: 2002
Geschichte der Orgel: Die heutige Orgel der Marienkirche wurde 2002 durch Alfred Kern & Söhne (Straßburg) als barock inspirierter Neubau unter Wiederverwendung des erhaltenen historischen Pfeifenwerkes mit erweiterter Disposition erbaut.
Gehäuse: Johann Georg Glume (1679 – 1765) und Paul de Ritter
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): nach Neidhardt III
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch hängend
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 3 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Oberwerk-Hauptwerk, Hinterwerk-Hauptwerk (Gabelkoppel), Hauptwerk-Pedal (Wippenkoppel), 2 Zimbelsterne mit Schellen*,



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Hinterwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöt 8'

Viole di Gambe 8'

Octav 4'

Spitzflöt 4'

Qvinta 3'

Octav 2'

Scharff 5fach 11/2'

Cimbel 3fach 1'

Cornet 5fach 8' (ab c1)

Fagott 16' [1]

Trompet 8'

Qvintadena 16'

Principal 8'

Salicional 8' [1]

Gedackt 8'

Octav 4'

Fugara 4'

Nassat 3'

Octav 2'

Tertie 13/5'

Sifflöt 1'

Mixtur 4fach 11/2'

Oboe 8' [1]

Tremulant

Gedackt 8'

Qvintadena 8'

Octav 4'

Rohrflöt 4'

Octav 2'

Waldflöt 2'

Qvinta 11/2'

Cimbel 3fach 1'

Echo zum Cornet 5fach

Vox humana 8'

Tremulant

Principal-Baß 16'

Violon 16'

Octav 8' [1]

Gembßhorn 8'

Qvinta 6'

Octav 4'

Mixtur 6fach 2'

Posaune 16'

Trompet 8'

Cleron 4' [1]


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Abweichend von der ursprünglichen Wagner-Disposition zusätzlich hinzugefügtes Register






Sauer-Orgel 1908-2002

Orgelbeschreibung

Ehemalige Sauer-Orgel im Jahr 1994
Orgelbauer: Wilhelm Sauer
Baujahr: 1908
Geschichte der Orgel: * 1908 Technischer Neubau der Orgel unter Verwendung des Gehäuses und der erhaltenen Wagner-Register auf pneumatischen Kegelladen durch Fa. Sauer (Frankfurt/Oder)

* 1947-49 Elektrifizierung der Traktur und Annäherung der Disposition an das barocke Klangprinzip durch Fa. Alexander Schuke (Potsdam);

* 1957, 1970 und 1985 weitere Änderungen zur Angleichung an den Urzustand

Umbauten: 1949, 1957, 1970, 1985
Gehäuse: Im Gehäuse der ursprünglichen Wagner-Orgel von 1723
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Manuale: 3 C-c4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti




Disposition im Jahr 1990

I Hauptwerk II Hinterwerk III Oberwerk Pedal
Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Viol di Gamba 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f

Scharff 6f

Cornett 5f

Trompete 16'

Trompete 8'

Rohrflöte 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nassat 22/3'

Oktave 2'

Sifflöt 1'

Sesquialtera 2f

Scharff 6f

Dulcian 16'

Vox humana 8'

Tremulant

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Koppelflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Nassat 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Septime 11/7'

Mixtur 5f

Cymbel 3f

Fagott 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Offenbaß 16'

Subbaß 16'

Nassat 102/3'

Oktave 8'

Gemshorn 8'

Baßflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 8f

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Wagner-Orgel 1723-1908

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Joachim Wagner
Baujahr: 1723
Geschichte der Orgel: * Joachim Wagner (Magdeburg, 1690 - 1749) errichtete 1720 - 1723 eine Orgel mit 3 Manualen und 40 Registern.

* 1800 Rückbau auf 26 Register. Der Orgelbau-Reformator Abbé Vogler ließ das Instrument durch den Berliner Orgelbauer Johann F. Falckenhagen "simplifizieren": von den 2556 Pfeifen wurden 1555 in seinen Augen überflüssige Pfeifen entfernt und verkauft;

* 1829/30 weitgehende Rückführung in den ursprünglichen Zustand (mit wenigen zeitgemäßen Veränderungen) durch die Fa. Simon Buchholz (Berlin);

* 1893/94 Umbau und Erweiterung auf 53 Register (24 Wagner-Register erhalten, aber umintoniert) durch Fa. Schlag & Söhne (damals D, Schweidnitz/Schlesien)

* 1908 Technischer Neubau durch Sauer unter Verwendung des Gehäuses und der erhaltenen Wagner-Register

Umbauten: 1800, 1830, 1894
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C, D-c3
Pedal: 1 C, D-d1
Spielhilfen, Koppeln: 2 Tremulanten, 1 Zimbelstern=Zug, zu jeder Lade ein Sper=Ventiel



Disposition nach dem Vertrag vom 28.11.1719

I Hinterwerk II Hauptwerk III Oberwerk Pedal
Gedackt 8'

Quintadena 8'

Octav 4'

Rohrflöt 4'

Octav 2'

Waldflöt 2'

Quinta 11/2'

Echo 5f 8' (ab c1)

Cimbel 3f 1'

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöt 8'

Viole di gambe 8'

Octav 4'

Spitzflöt 4'

Quinta 3'

Octav 2'

Scharff 5f 11/2'

Cimbel 3f 1'

Cornet 5f 8' (ab c1)

Trompet 8'

Quintadena 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Fugara 4'

Nassat 3'

Octav 2'

Tertie auß 2'

Siefflöt 1'

Mixtur 4f 11/2'

Vox humana 8'

Principal=Bass 16'

Violon 16'

Gembßhorn 8'

Quinta 6'

Octav 4'

Mixtur 6f 2'

Posaune 16'

Trompet 8'


Anmerkungen



Disposition nach der Simplifizierung durch Abbé Vogler 1800-1829

I Hauptmanual II Oberwerk III Hinterwerk Pedal
Bordun 16'

Groß-Nasat 102/3'

Principal 8'

Terzflöte 62/5' (ab c0)

Principal 4'

Principal 2'

Quintaton 16'

Principal 8'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Terz 13/5'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Klein Nasat 51/3'

Fugara 4'

Terz 31/5'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Dulcian 32' (ab c1)

Vox humana 16' (ab c0)

Principal 16'

Gemshorn 8'

Quintatön 4'

Nachthorn 2'

Blockflöte 1'

Posaune 16'


Anmerkungen




Bibliographie

Literatur: Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Bd. I, S. 84

Orgel International 3/2002, S. 142ff.

Discographie: Diverse Komponisten: Orgelmusik aus der Berliner St.-Marien-Kirche, Interpret (Organist): Christoph Albrecht, Label: Magna, Aufnahme: 1991, Spielzeit: 66:12 (12 Tracks)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Beschreibung der Orgel

Wikipedia-Eintrag über die Marienkirche