Bad Camberg/Dombach, St. Wendelin

Aus Organ index
Version vom 17. März 2018, 11:55 Uhr von Jofraber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Eduard Wagenbach
Baujahr: 1941
Geschichte der Orgel: Die alte Orgel verursachte im Februar 1940 einen schweren Brand, bei dem die Kirche fast vollständig zerstört wurde. Trotz des Krieges konnte man schon zu Ostern 1941 die Wiedereinweihung mit der neuen Orgel feieren. Man hatte sogar eine Glocke bekommen können.
Gehäuse: zweigeteilter symmetrischer Freipfeifenprospekt
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-f3
Pedal: selbstständig, C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, 16'II/I, 4'II/I, I/P, II/P



Disposition

I Manual II Manual[1] P Pedal:
Flötenprinzipal 8'[2]

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Gedackt 8'

Salicional 8'[3]

Prinzipal 4'

Gemsquinte 22/3'

Flageolet 2'

Mixtur III 11/3'

Subbass 16'

Flötbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. ausgebaut bis f4
  2. im Prospekt
  3. im Prospekt