Görlitz, Peterskirche

Aus Organ index
Version vom 25. Januar 2015, 17:14 Uhr von Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= Brustwerk |BILD 3= |BILD 3-Text= Spieltisch |BILD 4= |BILD 4-Text=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alternativer Name: „Sonnen-Orgel“: Der Prospekt wird von 17 „Sonnen“ bestimmt, in denen die Pfeifen einer zwölffachen Pedalmixtur strahlenförmig um goldene Sonnengesichter angeordnet sind.
Orgelbauer: Mathis Orgelbau AG (Näfels/Schweiz)
Baujahr: 1995-97 / 2006
Umbauten: Sonnen-Orgel 1703 von Eugenio Casparini (Sorau/Niederlausitz), III+P/57, davon nur Onda maris 8' (Zypressenholz) und die Pedalmixtur 12f. original erhalten.

1827-29 Reparatur und Umbau durch Joseph Schinke (Hirschberg) und Carl Friedrich Ferdinand Buckow

1845–1847 Umbau und Erweiterung um 9 Register durch Friedrich Nikolaus Jahn (Dresden)

1894 Neubau durch Schlag & Söhne (Schweidnitz) unter Verwendung einiger alter Stimmen

1926–1928 Neubau im alten Gehäuse durch W. Sauer (Frankfurt/Oder), elektropneumatische Traktur, IV+P/89 - ab 1978 Abbau

Gehäuse: 1697–1703 von Johann Conrad Büchau (Görlitz), Höhe: 14,4 m; Breite 10,3 m
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 14,5°C
Temperatur (Stimmung): Neidhardt III (1724) "für eine Stadt"
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch / elektrisch (Doppeltraktur, mit Setzeranlage)
Registeranzahl: 88 (6219 Pfeifen)
Manuale: 4, C - a3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, IV/II, IV/III, III/II, I-P, II-P, III-P, IV-P; Superoktavkoppel: III/P; Suboktavkoppeln: III/I, III/III; Tutti, Crescendowalze A, B, C, D; Setzeranlage mit 1000 Kombinationen pro USB-Stick

Cymbelstern "Umlauffende Sonne", Nachtigall, Vogel-Gesang, Tamburo 16' (Totentrommel), Kuckuck, Sonnen-Mixtur (2004, Pedalmixtur 12f. mit Tromba 8')



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk IV Brustwerk Pedal
Principal 16'

Groß-Octava 8'

Viol di Gamba 8'

Hohl-Flöt 8'

Rohr-Flöt 8'

Fiffaro 8' (1)

Rohr-Flöt-Qvint 6'

Octava 4'

Spitz-Flöt 4'

Salicet 4'

Qvinta 22/3'

Super-Octava 2'

Mixtur 4f. 2'

Cymbel 3f. 11/3'

Cornet 5f. 8'

Bombart 16'

Trompet 8'

Clarin 4'

Quintadena 16'

Principal 8'

Grob-Gedackt 8'

Qvintadena 8'

Onda Maris 8' (1)

Octava 4'

Rohr-Flöt 4'

Sedecima 2'

Glöcklein-Thon 2'

Vigesima Nona 11/3'

Zynk 2f. 22/3'

Scharff Cymbel 3f. 1'

Cornetti 3f. 51/3'

Krumb-Horn 8'

Schalmey 4'

Tremulant

Bordun 16'

Salicional 16'

Diapason 8'

Doppel-Flöt 8'

Bordun 8'

Viola Pomposa 8'

Gamba 8'

Vox Coelestis 8' (ab c0)

Principal 4'

Travers-Flöt 4'

Viola d'Amore 4'

Spitz-Flöt 3'

Piccolo 2'

Violine 2'

Mixtur 5f. 2'

Harmonia aetheria 3f. 22/3'

Bombarde 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clarinette 8'

Clairon 4'

Tremulant

Gedackt 8'

Praestant 4'

Gedackte Fleut Doux 4'

Nassat 3'

Octava 2'

Gemss-Horn 2'

Tertia 11/2'

Qvint-Nassat 11/2'

Super-Sedecima 1'

Scharff-Mixtur 3f. 11/3'

Hobois 8'

Tremulant

Gross Principal-Baß 32'

Principal-Baß 16'

Contra-Baß 16'

Sub-Baß 16'

Gross-Quinten-Baß 102/3'

Octav-Baß 8'

Gems-Horn-Baß 8'

Jubal-Flöt 8'

Super-Octav-Baß 4'

Jubal-Flöt 4'

Bauer-Flöt 2'

Mixtur 6f. 22/3'

Rauschpfeife 2f. 2/3'

Contra-Posaunen 32'

Posaunen 16'

Fagotti 16'

Trompeten-Baß 8'

Tromba 8'

Clarinen-Baß 4

Vox Angelica 2'

Sonnenmixtur 12f. + Tromba 8'

(1) = schwebend


Bibliographie

Literatur: Homepage der Kirchgemeinde siehe auf orgbase.nl

- Friedrich / Froesch "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, Altenburg 2012) S. 178 - 81, 214

- Göttert / Isenberg: "Orgelführer Deutschland" (Bärenreiter, Kassel 1998) S. 83 – 87, 240

Discographie: Homepage der Kirchgemeinde siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Homepage der Orgel Beschreibung auf der Homepage von Mathis Wikipedia Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl