Hamburg, St. Petri (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Hauptorgel der Petrikirche
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath
Baujahr: 1955
Umbauten: 2006, Erweiterung des Instruments und Tiefersetzung der Pedaltürme zur Verbesserung der Optik durch Alexander Schuke / Potsdam, Außerdem: Errichtung einer Schwelleinrichtung für das Oberwerk.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 66
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Plenum, 3 Generalsetzer, 1 Manualsetzer, 2 Pedalsetzer, Manual 16' ab, Mixturen ab, Zungen ab, MIDI-Schnittstelle



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk
(schwellbar)
IV Brustwerk
(schwellbar)
Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Scharf V 1'

Dulzian 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur V 11/3'

Scharf IV 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Violprinzipal 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Bordun 8'

Schwebung 8' (ab c)

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Kornett IV-V 4' (ab c)

Mixtur IV-VI 1'

Klingende Zimbel III 1/6'

Fagott 16'

Trompete 8'

Oboe 8'

Klarine 4'

Tremulant

Zimbelstern

Holzgedackt 8'

Holzprinzipal 4'

Quintade 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Schlagtöne III 2/5'

Scharf III 2/3'

Vox humana 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife III 4'

Mixtur V 22/3'

Kontrafagott 32'

Posaune 16'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Kornett 2'



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde