Laatzen/Grasdorf, St. Marien
Version vom 14. August 2024, 21:35 Uhr von Yannick (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Orgel St. Marien-Kirche Grasdorf.jpg |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= Orgel Spieltisch St. Marien-Kirche Grasdorf.jpg |BILD 2-Tex…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Kirchstraße 6, 30880 Laatzen, Niedersachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische St. Marien-Kirche Grasdorf
Orgelbauer: | Emil Hammer (Hannover) |
Baujahr: | 1953-58 |
Geschichte der Orgel: | 1822 neue Orgel (vermutlich die erste), erbaut von Ernst Wilhelm Meyer (Hannover), gestiftet von Friedrich Bleyer, 1943 beim Brand der Kirche zerstört. 1953–58 Orgelneubau in drei Bauabschnitten, ausgeführt von Emil Hammer (Arnum), Opus 1367. 1982 Instandsetzung, Schmidt & Mappes (Hannover). 2001 Instandsetzung, Franz Rietzsch (Hiddestorf). 2021 Reparatur wegen Schimmelbefall, Emil Hammer Orgelbau (Hemmingen). |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 24 |
Manuale: | 2, C–g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P, Tremulant, Zimbelstern |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Hinterwerk |
Bordun 16’
Prinzipal 8’ Rohrflöte 8’ Octave 4’ Koppelflöte 4’ Quinte Vorlage:0 ′ Octave 2’ Mixtur Trompete 8’ |
Liebl. Gedackt 8’
Holzoctave 4’ Spitzflöte 4’ Nasat 2 2/3’ Waldflöte 2’ Terz 1 3/5’ Larigot 1 1/3’ Vox Humana 8’ |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Besichtigung am 22. Juni 2024 |
Weblinks: | St. Marien Grasdorf |