Erfurt, Dom St. Marien (Hauptorgel)
Adresse: Domstufen 1 99084 Erfurt, Thüringen, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche St. Marien
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam); Opus 583 |
Baujahr: | 1992 |
Geschichte der Orgel: | Aus der romantischen Vorgänger-Orgel 1906 von Orgelbau Klais (Bonn), in den 1950er Jahren abgerissen, wurden 8 Register in den Neubau von Schuke übernommen. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 63 |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | 1 C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P (elektrisch), I/II (mechanisch)
Spielhilfen: 4000 Setzerkombinationen, USB-Anschluss, Tutti, Crescendo-Tritt (Walze), Crescendo-Einstellungen: Standard (fest), A, B, C (jeweils frei programmierbar), Registerfessel, Tastenfessel, versenkbares LCD-Display mit Kameraanschluss |
Disposition[1]
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Metallgedackt 8' Quintadena 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Hohlquinte 22/3' Oktave 2' Waldflöte 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Oktave 1' Scharff 5f Cromorne 8' Vox humana 8' Tremulant |
Principal 16'
Oktave 8' Rohrflöte 8' Gambe 8' Nassat 51/3' Oktave 4' Nachthorn 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Cornett 5f [2] Großmixtur 6f Kleinmixtur 4f Trompete 16' Trompete 8' Trompete 4' |
Bordun 16'
Geigenprincipal 8' Flauto traverso 8' Salicional 8' Schwebung 8' [3] Holzgedackt 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Viola da Gamba 4' Nassat 22/3' Piccolo 2' Terz 13/5' Septime 11/7' Mixtur 3-6f Bombarde 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Tremulant |
Principal 32'
Principal 16' Violon 16' Subbaß 16' Zartbaß 16' [4] Nassat 102/3' Oktave 8' Cello 8' Gedacktbaß 8' Oktave 4' Flötenbaß 4' Hintersatz 3f Mixtur 5f Fagott 32' Posaune 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Anmerkungen:
Klais-Orgel 1906-1945
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau; Opus: 340 |
Baujahr: | 1906 |
Geschichte der Orgel: | Die Klais-Orgel wurde 1945 durch Kriegseinwirkung schwer beschädigt und in der Folge abgetragen. Teile des Fernwerkes (IV. Manual) wurden durch Schuke in der Erfurter Brunnenkirche wiederverwendet. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch (IV Fernwerk: elektropneumatisch) |
Registertraktur: | pneumatisch (IV Fernwerk: elektropneumatisch) |
Registeranzahl: | 81 |
Manuale: | 4 C-g3 [1] |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/I, I/P, II/P, III/P, Generalkoppel Suboktavkoppeln: II/I, III/I, Superoktavkoppeln: I/I, III/I, III/III, P/P Melodiekoppeln: III/I, I/II, I/III, IV/IV (Super) Basskoppel:[2] P/I
Kombinationen: 3 freie Kombinationen, Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Prinzipalchor, Flötenchor, Gambenchor, Rohrwerkchor Registercrescendi: Generalcrescendo (Walze), Pedalmoderator Absteller: Zungen Ab, Hochdruck Ab, Oktavkoppeln Ab Weitere Spielhilfen: Pedaleffekt[3] |
Disposition[4]
I Manual | II Manual | III Schwellwerk | IV Fernwerk [5] | Pedal |
Prinzipal 16'
Bordun 16' Prinzipal 8' Fugara 8' Flauto major 8' Doppel-Gedackt 8' Flauto dolce 8' Genshorn 8' Oktave 4' Hohlflöte 4' Viola 4' Quintatön 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 5f Cornett 4-5f Fagott 16' Trompete 8' HD Tuba mirabilis 8' [6] Clairon 4' |
Prinzipal-Flöte 16'
Quintatön 16' Prinzipal 8' HD Soloflöte 8' [6] Flauto amabile 8' Gedackt 8' Salicional 8' Dolce 8' Praestant 4' Flûte harmonique 4' Nasard 22/3' Piccolo 2' Mixtur-Cornett 3-4f HD Horn 8' [6] Klarinette 8' [7] |
Salicional 16'
Lieblich Gedackt 16' Geigen-Prinzipal 8' HD Soloflöte 8' [6] Jubalflöte 8' Rohrflöte 8' HD Sologamba 8' [6] Viola 8' Aeoline 8' Harmonika 8' Vox coelestis 8' Quintatön 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Terzflöte 13/5' [8] Progressio 2-3f Harmonia aethera 3-4f HD Tuba mirabilis 8' [6] Oboe 8' |
Echobordun 16'
Keraulophon 8' Lieblich Gedackt 8' Dulciana 8' Melodika 8' Vox cölestis 8' Flöte 4' Gemshorn 4' Violine 2' Schalmei 8'
Vox humana 8' [9] Tremolo |
Offenbass 32'
Prinzipal 16' Violon 16' Salicet 16' Subbass 16' Gedacktbass 16' Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Violoncello 8' Bassflöte 8' Superoktave 4' Bombarde 32' Posaune 16' Basson 16' Tromba 8' Corno 4' |
Anmerkungen:
- ↑ Die Superoktavkoppeln waren ausgebaut bis g4.
- ↑ Im Gegensatz zu einer Melodiekoppel, welche stets nur den höchsten gespielten Ton einer Klaviatur koppelt, koppelt eine Basskoppel gleichermaßen nur den jeweils tiefsten gespielten Ton. Dadurch war es möglich die Basstimme durch ankoppeln des Pedals zu verstärken.
- ↑ Die genaue Funktion hinter dieser Bezeichnung ist derzeit noch unklar.
- ↑ Die Disposition wurde unter Mitwirkung von Carl Locher, Organist an der Nyddekirche in Bern, entworfen.
- ↑ Das Fernwerk war unsichtbar hinter dem Hochaltar der Kirche in einem Generalschweller aufgestellt. Zudem verfügte es über einen eigenen einmanualigen elektrischen Spieltisch im Choraum, sodass es als Chororgel genutzt werden konnte. Dort konnte der Echobordun 16' als Transmission im Pedal gespielt werden.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 Hochdruck-Register.
- ↑ Durchschlagend!
- ↑ Sic!
- ↑ Die ebenfalls vom IV. Manual anspielbare Vox humana 8' befand sich in einem separaten Schwellkasten im Hauptgehäuse der Orgel.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Die Orgeln des Erfurter Doms auf kirchenmusik-erfurt.de
- Angaben zur ehemaligen Klais-Orgel: Faltblatt von 1910 auf der Webseite der Firma Klais |
Literatur: | Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg (Berlin, 2005) S. 86-87
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2008 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Weblinks: | - Homepage der Domgemeinde Erfurt
- Kirchenmusik im Bistum Erfurt |