Augsburg, Barfüßerkirche
Adresse: 86150 Augsburg, Schwaben, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Barfüßerkirche
Orgelbauer: | Rieger Orgelbau |
Baujahr: | 1958 |
Umbauten: | Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Türschweller vor dem Brustwerk durch einen Jalousieschweller ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 34 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 6 Setzerkombinationen |
Disposition
I Oberwerk | II Hauptwerk | III Brustwerk [1] | Pedal |
Rohrgedackt 8'
Salicional 8' Principal 4' Koppelflöte 4' Blockflöte 2' Quintlein 11/3' None 8/9' Sesquialtera 2f 22/3' Scharff 4f 1' Tremulant |
Quintatön 16'
Principal 8' Spitzflöte 8' Weitoktav 4' Italienische Quint 22/3' Superoktav 2' Mixtur 6f 11/3' Trompete 8' Trompete 4' |
Holzpommer 8'
Rohrflöte 4' Principal 2' Terzlein 13/5' Sifflöte 1' Zimbel 3f 1/4' Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Principal 16'
Subbass 16' Spillflöte 8' Choralbass 4' Rohrpfeife 2' Rauschpfeife 3f 2' Lieblich Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkung:
- ↑ Schwellbar.
Video
Walcker-Orgel 1863-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. Opus.195 und Opus.2262 |
Baujahr: | 1863 |
Geschichte der Orgel: | Die Walcker-Orgel wurde am 25./26. Februar 1944 mitsamt des Langhauses der Barfüßerkirche durch einen Bombentreffer vollständig zerstört. |
Umbauten: | 1929 Umfassende Erweiterung der Orgel von II/40 auf III/63 durch die Firma Walcker: Ein neues drittes Manualwerk wurde ergänzt, die Traktur auf Elektropneumatik umgestellt und der Tonumfang von ursprünglich C-f3 auf C-c4 erweitert. Die Windladen von 1863 wurden beibehalten und um die zusätzlichen Töne ergänzt. Auch wurde die Disposition der vorhandenen Teilwerke kaum verändert. |
Gehäuse: | Im historischen Barockgehäuse der Vorgöngerorgel von Johann Andreas Stein |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | ab 1929 elektropneumatisch (ursprünglich mechanisch) |
Registertraktur: | ab 1929 elektropneumatisch (ursprünglich mechanisch) |
Registeranzahl: | 63 (ursprünglich 40) |
Manuale: | 3 C-c4 (Pfeifenwerk ab 1929 ausgebaut bis c5) |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln ab 1929:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Generalkoppel Suboktavkoppeln: II/II, III/I, III/III Superoktavkoppeln: III/I, III/III, III/P
|
Disposition ab 1929
I. Manual | II. Manual [1] | III. Manual [1] | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Flauto 8' Bourdon 8' Viola di Gamba 8' Dolce 8' Quintatön 8' Nasard 51/3' Oktave 4' Hohlflöte 4' Spitzflöte 4' Quint 22/3' Oktave 2' Mixtur 7-8f Cymbeloktav 3f Kornett 5f Trompete 8' |
Principal 8'
Waldflöte 8' Flöte 8' Bourdon 8' Viola 8' Salicional 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' [2] Oktave 4' Gemshorn 4' Gedeckt minor 4' Quint 22/3' Oktav 2' Flautino 2' Scharf 4f Cornettino 4f Oboe 8' |
Quintade 16'
Hornprincipal 8' Gemshorn 8' Gedeckt 8' Prästant 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Blockflöte 2' Superquinte 11/3' Sifflöte 1' Sesquialter 2f 22/3' Rauschpfeife 4f Terzcymbel 3f Dulcian 16' Krummhorn 8' Tremolo |
Grand Bourdon 32'
Principal 16' Violon 16' Subbaß 16' Bourdon 16' Oktav 8' Violon 8' Violoncello 8' Oktav 4' Flöte 4' Nachthorn 2' Mixtur 4f 22/3' Bombarde 16' Trompete 8' |
Anmerkungen:
Disposition 1863-1929
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Bourdon 8' Viola di Gamba 8' Quintatön 8' Nasard 51/3' Octav 4' Hohlfloete 4' Spitzfloete 4' Quint 22/3' Octav 2' Mixtur 4-5f 2' [1] Cymbel 3f 1' Cornett 5f 8' Trompete 8' Vox humana 8' |
Principal 8'
Waldfloete 8' Querfloete 8' Bourdon 8' Viola di Gamba 8' Echo 8' [2] Octav 4' Spitzfloete 4' Klein Gedeckt 4' Quint 22/3' Octav 2' Flageolet 1' Cornettino 5f 4' [1] Oboe 8' |
Grand Bourdon 32'
Principalbaß 16' Violonbaß 16' Bourdon 16' Octavbaß 8' Violoncell 8' Floete 4' Floetenbaß 2' Bombardon 16' Trompete 8' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben zur Rieger-Orgel: Webseite der Firma Rieger
Angaben zur Walcker-Orgel von 1929: Walcker-Opusbuch Nr. 32; Seiten 118-133 Angaben zur Walcker-Orgel von 1863: Walcker-Opusbuch Nr. 5; Seiten 442-451, Walcker-Opusbuch Nr. 6; Seiten 87-94 |
Weblinks: | Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde |