St. Pölten, Prandtauerkirche
Adresse: A-3100 St. Pölten, Rathausplatz 2, Niederösterreich, Österreich
Gebäude: Prandtauerkirche
Alternativer Name: | Fürstin-Montecuccoli-Orgel |
Orgelbauer: | Franz Capek / Wilhelm Sauer Orgelbau op. 2277, Intonation: M. Ullmann |
Baujahr: | 1904/2004 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ursprünglich 1904 als rein pneumatisches Werk mit 20 Registern für die Franziskanerkirche St. Pölten erbaut. 1939 wurde sie durch die Firma Molzer um 3 Stimmen erweitert und elektrifiziert. 2011 folgte der Ausbau des Instruments in der Franziskanerkirche und Einlagerung in der Prandtauerkirche (jedoch ohne das barocke Gehäuse). 2014 wurde das Instrument letztendlich durch die Firma Sauer (Frankfurt/Oder) in der Prandtauerkirche aufgebaut, um 17 Register erweitert und mit einem neuen Gehäuse versehen. |
Umbauten: | 1939 Erweiterung um 3 Register und Elektrifizierung der Trakturen durch Ferdinand Molzer/Wien |
Gehäuse: | Neues Gehäuse von W. Sauer (2014) |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz bei 21 °C |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 63 (davon 8 Transmissionen) |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, III/P, II/P, I/P
Oktavkoppel II 16′ [1] Walze ab, Zungen ab, Glockenspiel in Koppeln,[2] Zimbelstern[3] 2 Freie Kombinationen, 9999-fache Setzeranlage |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Prinzipal 16′
Bourdon 16′ Prinzipal 8′ Tibia 8′ Gambe 8′ Gemshorn 8′ Oktav 4′ Flöte 4′ Dolce 4′ Hohlquinte 22/3′ Oktav 2′ Waldflöte 2′ Kornett 3-5fach Mixtur 5fach Scharff 4fach |
Liebl. Gedackt 16′
Prinzipal 8′ Hohlflöte 8′ Salizional 8′ Quintatön 8′ Äoline 8′ Vox Coelestis 8′ Fugara 4′ Traversflöte 4′ Spitzquinte 22/3′ Oktav 2′ Nachthorn 2′ Terzflöte 13/5′ Glöcklein 1′ Mixtur 3fach Zimbel 2fach Trompete 8′ Oboe 8′ Tremulant |
Liebl. Gedackt 16′ [4]
Prinzipal amabile 8′ Konzertflöte 8′[5] Dolce 8′ Unda maris 8′[6] Praestant 4′ Fernflöte 4′ Flautino 2′ Quinte 1 1/3′ Sifflöte 1′ Rauschquinte 2fach Harmonia aetheria 3fach Basson 16′ Trompette harm. 8′ Englischhorn 4′ Glockenspiel Zimbelstern Tremulant |
Prinzipal 16′ [7]
Violon 16′ Subbaß 16′ Bordun 16′ Echobaß 16′ [4] Oktavbaß 8′ Prinzipalbaß 8′[4] Dulciana 8′[4] Choralbaß 4′ Rauschquinte 2fach [4] Posaune 16′ Fagott 16′[4] Trompete 8′[4] Klarine 4′ Singend Kornett 2′ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Quelle: Festschrift Orgelprojekt
Altbestand: 23 Register, Erweiterung: 33 Register (+7 Transmissionen, Glockenspiel, Zimbelstern) Altbestand: Manuale C-f3, Pedal: C-d' Erweiterung: Manuale C-g3, Pedal: C-f' 3 Orgelmotoren, 6 Bälge (I. Manual, II. Manual, III. Manual, Prinzipal 16', Pedal 2 Stück) 3 Tremulanten (II, III, Pedal) Schwellerjalousien: 72 Stck., verteilt auf 10 Schwellerrahmen neuer 3manualiger Spieltisch |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |
Videos
Martin Böttcher's Filmmusik auf der Kirchenorgel – Markus Heinel:
Franz Schmidt: Zwischenspiel aus Notre Dame – Markus Heinel: