Sakkola, Ehemalige Ev.-Luth. Kirche
Version vom 13. September 2023, 17:26 Uhr von Orgelgjuteri (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Gromovo, Oblast Leningrad, Russland, 188744
Gebäude: Sakkolan kirkko (1781-1941)
Orgelbauer: | Kangasalan Urkutehdas, Op. 241 |
Baujahr: | 1913 |
Geschichte der Orgel: | Im Jahr 1941, während des Zweiten Weltkriegs, wurde die Kirche durch einen Brand zerstört. Die Gemeinde Sakkola (heute Gromovo) gehörte bis 1944 zu Finnland, dann wurde sie an die Sowjetunion abgetreten. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 18 (20) |
Manuale: | 2, C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, I 4', II/I 4', II/I 16', II 16'.
Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti. 1 freie Kombination. Generalcrescendo. Automatisches Pianopedal. II. Manual im Schwellkasten. |
Disposition
I Huvudverk | II Svällverk | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Konsertflöjt 8' Flöjt amabile 8' Gamba 8' Octava 4' Mixtur 3f Trompet 8' [1] |
Borduna 16'
Geigenprincipal 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Voix celeste 8' Hohlflöjt 4' Trompet 8' |
Violon 16'
Subbass 16' Echobass 16' [1] Principal 8' Bassun 16' |
Anmerkung: