Rheinzabern, St. Michael

Aus Organ index
Version vom 10. Juni 2023, 11:52 Uhr von Alpacaorgan (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Wolfgang Scherpf, Speyer
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Erstes Instrument von J. Stiehr, 1882 - 1974 mit Werk von Walcker. Ausreinigung und Renovierung 2007 mit Verbesserung des Hauptwerkes. Prospektpfeifen vermutlich noch von Walcker.
Umbauten: 2007
Gehäuse: Johann Stiehr, Seltz, 1787
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: * Koppeln I/II, I/P, II/P
  • 2 Freie Kombinationen
  • Einzelabsteller (Trompete 8', Posaune 16', Franz. Oboe 8', Dulcian 16')
  • Tremulant (II)
  • Organo Pleno- und Tutti-Knopf



Disposition des Werks von Scherpf (1974)

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal
* Pommer 16'
  • Prinzipal 8'
  • Weitgedackt 8'
  • Oktave 4'
  • Rohrflöte 4'
  • Oktave 2'
  • Mixtur 4-6f.
  • Trompete 8'
* Holzgedackt 8'
  • Quintade 8'
  • Prinzipal 4'
  • Flöte 4'?
  • Schweizerpfeife 2'
  • Sesquialter 2f.
  • Französische Oboe 8'
  • Dulcian 16'
* Subbass 16'
  • Prinzipalbass 8'
  • Bassflöte 8'
  • Choralbass 4'
  • Nachthorn 2'
  • Hintersatz 4f.
  • Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: https://www.pfarrei-rheinzabern.de/ansprechen/gemeinden/st-michael-rheinzabern/die-geschichte-der-pfarrkirche-st-michael/