Benutzer Diskussion:Cmcmcm1

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

Hallo und Herzlich Willkommen! Freu mich auch, dass du dabei bist. Anscheinend hast du das Prinzip, wie man Orgeln einstellt einwandfrei verstanden. Wenn du Fragen hast, sind wir natürlich da! Auf deine Benutzerseite kannst du diese Vorlage einbinden und Infos über dich eintragen.

Eine Bitte zu den Bildern, die du hochlädst: du bindest ja anscheinend Bilder von der Commons-Plattform ein. Sollten diese Bilder nicht das Format "Ort, Kirche, Detail.Dateiendung" haben, möchte ich dich bitten, diese Bilder neu auf Organ index hochzuladen und umzubenennen ODER auf Commons umzubennen und erst dann hier einzubinden. Zum Beispiel die Datei [1]. --Johannes - JojaKimu 20:35, 5. Jun. 2012 (CEST)

Bitte folgende, über Commons eingebundene Bilder, nochmal mit exaktem Namen hier neu hochladen: [2] und [3] Begründung: über Commons eingebundene Bilder lassen sich nicht umbennen! Ich würde schon gerne das von uns begonnene Prinzip der Namensvergabe für Bilder beibehalten! Daher meine Bitte! Grüße --Johannes - JojaKimu 19:17, 6. Jun. 2012 (CEST)
Und gleich noch zwei weitere Bitten: unter "Standort, Ort" bitte die möglichst genaue Adresse zur Orgel/Kirche eingeben - noch besser: die exakten Koordinaten (findet man auf google maps heraus). Ich pflege eine Orgellandkarte, auf der ich alle Orgeln von Organ index eintrage. Derjenige, der die Orgel einstellt, weiß am besten wo die Orgel steht, daher sollte derjenige auch gleich den exakten Standort mit angeben. Ansonsten such ich mich auf google maps dusselig! Und die zweite Bitte: wir möchten auf Organ index nicht nur Orgeln als reine, "langweilige" Datensätze eintragen, sondern auch weiterführende Informationen angeben. Bitte bemühe dich daher unter Verweise/Bibliographie auch die Punkte auszufüllen und möglichst viel anzugeben - mindestens die Homepage der Kirchengemeinde! Vielen Dank! --Johannes - JojaKimu 19:22, 6. Jun. 2012 (CEST)

Hi - Antwort auf meiner Seite. --Johannes - JojaKimu 23:49, 9. Jun. 2012 (CEST)

Hallo lieber User cmcmcm1

Ich wollte noch eine kleine Anmerkung zur Sassnitzer Orgel machen, welche man gerne einsetzen darf. Die Dinse-Orgel wurde 1958 einem Klangumbau von Felix Grüneberg aus Greifswald unterzogen. Daher die barockisierte Disposition. Als zusätzliche Spielhilfen besitzt die Orgel den Koppeln II/I, I/P noch MF und F als feste Kombinationen, einen Auslöser und einen Calcant. Der Tonumfang ist zeittypisch C-f3 und C-d1. Liebe Grüsse Andreas

Hallo Andreas, wenn du Informationen zu einer Orgel hast dann schreib es beim nächsten mal auf die Diskussionsseite dieser Orgel. In diesem Fall mach es aber bitte gleich auf der Seite. Die Information eines Umbaus ist wichtig, also gleich ändern. Jeder ist aufgefordert diese Datenbank so gut es geht, mit vielen Informationen zu versehen. Ich schreibe schon mal was auf der Sassnitzer Orgelseite und du schaust bitte, ob es so korrekt ist. Grüße, --Christoph Koscielny (Diskussion) 23:58, 17. Jul. 2012 (CEST)

Lieber Kollege cmcmcm1, die Dillinger Kirche Maria Trost liegt NICHT in Pachten, sondern in einem Wohngebiet Ortsausgang in Richtung Beckingen. Bitte mach die Änderungen der Zuordnung wieder rückgängig. Die Pachtener Kirche heißt St. Maximin. Michael

Hallo, ich habe vor einigen Tagen gesehen, dass du Bilder der Orgeln der Kirchen in Oberthal und Namborn gemacht hast. Ich würde mir die Kirchen dort gerne einmal ansehen und selbst auch ein paar Bilder vom Kircheninneren machen. Darum wollte ich mal fragen, ob du mir sagen kannst, ob die Kirchen in Oberthal und Namborn tagsüber geöffnet sind oder nur zu den Gottesdienstzeiten? --Atreyu (Diskussion) 12:54, 3. Jun. 2013 (UTC)

Mir ist mehrfach aufgefallen, dass Du Register als "Schweitzerpfeife" ( mit "t") bezeichnest. Ich habe diese Anzeichnung noch nie auf einem Registerschild gelesen. In Merzig, St. Peter, z.B., der Übeorgel meiner Jugend und Studienjahre, heißt es definitiv "Schweizerpfeife", denn das ist die orthographisch korrekte Nomenklatur für eine enge überblasende Flöte dt. Bauart. Der Organologe Walter Supper hat sie in den 40er Jahren in seinem Standardwerk "Orgeldisposition" geprägt. Mit Albert Schweitzer hat sie nichts zu tun, sondern ist aus dem Ländernamen "Schweiz" ohne "t" abgeleitet. LG Michael

Danke für den Hinweis! Ich habe mich schonmal mit dieser Schreibweise auseinandergesetzt. Ich weiß nicht mehr warum aber ich bin irgendwie zu dem Schluss gekommen die Schreibweise mit "t" für richtig zu halten obwohl das ja im Nachhinein eigentlich totaler Quatsch ist. Ich werd das natürlich gleich ändern. --Cmcmcm1 (Diskussion) 09:16, 24. Jul. 2013 (UTC)

Hallo Christopher,

ich wollte mich nur mal bei dir melden, weil ich schon lange nichts mehr von dir gehört habe. Bist du vielleicht im Urlaub?

Lieben Gruß

Frederic