Keuruu, Kirche

Aus Organ index
Version vom 17. November 2022, 21:17 Uhr von Orgelgjuteri (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Church organs.jpg |BILD 1-Text= |BILD 2= Church organs 2.jpg |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Church organs.jpg
Church organs 2.jpg
Orgelbauer: Urkurakentamo Heinrich, Op. 178
Baujahr: 1992
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde möglichst originalgetreu restauriert. 23 Register stammen aus dem Jahr 1902, Die restlichen Register sind neu.
Gehäuse: Prospekt aus den Jahr 1902
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P.

II. und III. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16' [1]

Prinzipal 8'

Doppelflöte 8' [1]

Bourdon 8' [1]

Salicional 8' [1]

Octav 4' [1]

Rohrflöte 4' [1]

Quinte 2 2/3' [1]

Superoctav 2' [1]

Mixtur 5f 2 2/3' [1]

Trompete 8' [1]

Rohrgedackt 8'

Quintatön 8' [1]

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Flautino 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Scharff 3f 1'

Cromorne 8'


Tremulant

Geigenprinzipal 8' [1]

Concertflöte 8' [1]

Gedeckt 8'

Aeoline 8' [1]

Voix celeste 8' [1]

Octav 4'

Flauto traverso 4'

Flageolett 2'

Cornett 3-5f 8' [1]

Mixtur 5f 1 1/3'

Fagott 16'

Cor anglais 8' [1]


Tremulant

Glocken a-d2 [2]

Grand Bourdon 32'

Violonbass 16' [1]

Subbass 16' [1]

Octavbass 8' [1]

Violoncello 8' [1]

Gedeckt 8' [1]

Octav 4' [1]

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4' [2]


Anmerkungen:

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 Register von 1902.
  2. 2,0 2,1 Register von 1960.

Kangasala-Orgel 1960-1991

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 666
Baujahr: 1960
Gehäuse: Prospekt aus den Jahr 1902
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, I 4', III/I 4', III/II 4', III/P 4'.

Spielhilfen: Tutti. Zwei freie Kombinationen. Generalkoppel (8'). Generalcrescendo. Walze ab. Register ab. Zungen ab. III. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Dulzianflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f 2 2/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Flachflöte 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Scharf 4f 1'

Dulzian 8'


Tremolo

Glocken a-d2

Spitzflöte 8'

Konsertflöte 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8'

Rohrquintaden 4'

Principal 2'

Sifflöte 1'

Tertian 2f

Zimbel 3-4f 2/3'

Englisch Horn 8'


Tremulant

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Quintaden 4'

Gedacktflöte 2'

Posaune 16'

Klarine 4'


Anmerkungen:


Walcker-Orgel 1902-1960

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie. Opus 1020
Baujahr: 1902
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 29 (30)
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P.

Spielhilfen: Piano, Mezzoforte, Tutti. Rollschweller. II. Manual im Schwellkasten [1].



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Bourdon 8'

Viola di Gamba 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctav 2'

Mixtur 5f 2 2/3'

Trompete 8'

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Concertflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Flauto dolce 4'

Fugara 4'

Cornett 5f 8' [2]

Cor anglais 8'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16' [3]

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Octav 4'

Posaunenbaß 16'


Anmerkungen:

  1. 1916 Installiert durch Albanus Jurva.
  2. Zusammensetzung: 8' + 4' + 2 2/3' + 2' + 1 3/5'.
  3. Transmission aus II. Manual Liebl.gedeckt 16'.



Bibliographie