Frankfurt (Main), Kaiserdom St. Bartholomäus (Hauptorgel)
Adresse: Domplatz, 60311 Frankfurt am Main
Gebäude: Katholischer Kaiserdom St. Bartholomäus
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Johannes Klais, Bonn |
Baujahr: | 1957, opus 1.109 |
Umbauten: | 1994 - Restaurierung und Erweiterung auf 87 Register durch Klais
2008 - Erweiterung der Trompeteria (spanische Horizontalpfeifen) um eine Tuba mirabilis ("wunderbares Horn") |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen und Kegelladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 88 Register, davon 2 Transmissionen |
Manuale: | 4 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: III/I, IV/I, Aux/I, I/II, III/II, IV/II, Aux/II, IV/III, Aux/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Aux/P
Zum Spiel der Chororgel auf dem Hauptorgelspieltisch stehen folgende Normalkoppeln zur Verfügung: CO.HW - I, CO.HW - II, CO.HW - III, CO.SW - I, CO.SW - II, CO.SW - III[1] FC 1, FC 2 Generalkombinationen A-H 128fache Setzerkombination Sequenzer auf/ab Walze ab Pedalumschaltung P2 |
Disposition seit der Erweiterung 2008, Schreibweise nach Organ
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Oberwerk (III) | Schwellwerk (IV) | Auxiliar[2] | Pedalwerk |
Rohrflöte 16'[3]
Lieblich Gedackt 8' Quintadena 8' Traversflöte 8'[2] Salicet 8'[2] Principal 4' Blockflöte 4' Nasard 2 2/3'[4] Rohrflöte 2' Terz 1 3/5'[2] Sifflöte 1 1/3' Octave 1' Scharff IV-V 1' Septimencymbel III 1/3'[5] Cromorne 8'[2]
|
Principal 16'
Gedacktpommer 16' Prinicpal 8' Holzflöte 8' Spitzgedackt 8' Quinte 5 1/3'[2] Superoctav 4' Rohrflöte 4' Terz 3 1/5' Quinte 2 2/3' Principal 2' Cornett V[2] Rauschpfeife III 2 2/3' Mixtur VI 2' Acuta V-VI 1' Trompete 16'[2] Trompete 8'[2] Trompete 4'[2]
|
Principal 8'
Rohrflöte 8' Weidenpfeife 8' Octave 4' Singend Gedackt 4' Flachflöte 2' Septime 1 1/7' Terzian II 1 3/5' Mixtur V-VI 1 1/3' Cymbel IV 1/3' Dulcian 16' Schalmey 8' Kopftrompete 4'[5]
|
Rohrflöte 16'
Principal 8' Holzgedackt 8' Gemshorn 8' Gamba 8'[7] Octave 4' Violflöte 4' Nasard 2 2/3' Schwiegel 2' Terz 1 3/5' Nonencornett VI 2 2/3' Mixtur V-VI 1 1/3' Bombarde 16'[2] Trompete 8' Oboe 8' Vox humana 8'[2] Clairon 4'[2]
|
Trompeta imperial 8'/32'
Trompeta magna 16' Tuba mirabilis 8'[9] Trompeta real 8' Bajoncollo 4'/8' |
Untersatz 32'
Princpal 16' Kupferflöte 16' Subbaß 16' Octave 8' Rohrgedackt 8' Cello 8'[3] Octave 4' Koppelflöte 4' Nachthorn 2' Hintersatz VI 4' Mixtur VI-VIII 2' Bombarde 32'[7] Posaune 16'[2] Trompete 8' Clarine 4' Singend Cornett 2' |
- Anmerkungen
- ↑ Eine Koppel für das Chororgelpedal ist nicht genannt.
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 1994 ergänzt bzw. ersetzt
- ↑ 3,0 3,1 Transmission aus dem Schwellwerk
- ↑ bei Wikipedia.de als Nazard 2 2/3' bezeichnet
- ↑ 5,0 5,1 1994 verändert
- ↑ bei Wikipedia.de als Trompette 8' bezeichnet
- ↑ 7,0 7,1 7,2 1989 ergänzt
- ↑ ab c°
- ↑ 2008 neu, "wunderbares Horn"
Ursprüngliche Disposition 1957[1]
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Oberwerk (III) | Schwellwerk (IV) | Pedalwerk |
Lieblich Gedackt 8'
Quintadena 8' Principal 4' Blockflöte 4' Rohrflöte 2' Sifflöte 1 1/3' Octävein 1' Scharff IV-V 1' Terzzimbel III 1/3' Krummhorn 8'
|
Principal 16'
Gedacktpommer 16' Octave 8' Holzflöte 8' Spitzgedackt 8' Superoctave 4' Rohrflöte 4' Große Terz 3 1/5' Nasard 2 2/3' Principal 2' Rauschpfeife III 2 2/3' Mixtur VI 2' Acuta V-VI 1' Trompete 16' Trompete 8' Kopftrompete 4' |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Weidenpfeife 8' Octave 4' Singend Gedackt 4' Flachflöte 2' Septime 1 1/7' Tertian II 1 3/5' Mixtur V-VI 1 1/3' Cymbel IV 1/3' Dulcian 16' Schalmey 8' Vox humana 8'
|
Rohrflöte 16'
Principal 8' Holzgedackt 8' Gemshorn 8' Octave 4' Violflöte 4' Quinte 2 2/3' Schwiegel 2' Terz 1 3/5' Sifflet 1' Nonencornett VI 2 2/3' Mixtur VI-VIII 1 1/3' Septimcymbel III Fagott 16 |
Untersatz 32'
Princpal 16' Kupferflöte 16' Subbaß 16' Rohrflöte 16'[2] Octave 8' Rohrgedackt 8' Octave 4' Koppelflöte 4' Nachthorn 2' Hintersatz VI 4' Mixtur VI-VIII 2' Contrafagott 32' Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' Singend Cornett 2' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Organ 1/1998, S. 32
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2019 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Discographie: | Andreas Boltz: Mainmixtures - Komponisten in Frankfurt (CD, 2013) |
Weblinks: | Dom-Homepage |
Die Orgel von 1891 bis 1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Eberhard Friedrich Walcker, Ludwigsburg |
Baujahr: | 1891, opus 600 |
Geschichte der Orgel: | Diese Orgel wurde 1944 bei einem Bombardement der Stadt zerstört. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 55 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-f³ |
Pedal: | Tonumfang: C-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
Omnia Copuli 5 Collectivtritte: p - mf - f - ff - tutti |
Disposition
Hauptwerk (I) | Positiv (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Principal 16' B/D
Principal 8' Octave 8' Hohlflöte 8' Bourdon 8' Gambe 8' Gemshorn 8' Quintatön 8' Quinte 5 1/3' Octave 4' Rohrflöte 4' Spitzflöte 4' Octav 2' Cornett V 8' Mixtur VI 2 2/3' Fagott 16' B/D Trompete 8' Clairon 4' |
Bourdon 16' B/D
Salicional 16' B/D Principal 8' Fugara 8' Concertflöte 8' Gedeckt 8' Bifra 8' Dolce 8' Octav 4' Traversflöte 4' Gemshorn 4' Flautino 2' Mixtur V 2 2/3' Clarinette 8' |
Gedeckt 16' B/D
Geigenprincipal 8' Spitzflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Voix Celeste 8' Aeoline 8' Principal 4' Flauto Dolce 4' Cornett V 8' Trompete Harmonique 8' |
Grand Bourdon 32'
Principalbass 16' Violonbass 16' Subbass 16' Bourdon Doux 16' Quintbass 10 2/3' Octavbass 8' Gedecktbass 8' Violoncelle 8' Octavbass 4' Posaunenbass 16' Trompete 8' |
Bibliographie
Literatur: | Die neue Domorgel zu Frankfurt a. M.. - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 11. Jahrg. No. 25, 1. Juni 1891 |
Weblinks: | Die Orgel auf orgbase.nl |
Die Orgel von 1868 bis 1891
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Eberhard Friedrich Walcker, Ludwigsburg |
Baujahr: | 1868, opus 234 |
Geschichte der Orgel: | Bei einem Brand des Domes im Jahr 1867 wurde auch die erst 1857 errichtete Walcker-Orgel (siehe unten) zerstört. Die hier dargestellte Orgel wurde 1867 als Interimsorgel errichtet, bis 1891 die oben dargestellte Orgel (Walcker, opus 600) errichtet werden konnte. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 10 Register |
Manuale: | 1 Manual |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: Pedalkoppel |
Disposition
Manualwerk | Pedalwerk |
Principal 8'
Gedekt 8' Viola di Gamba 8' Salicional 8' Octav 4' Floete 4' Octav 2' Mixtur IV 2 2/3' |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' |
Bibliographie
Literatur: | Eberhard Friedrich Walcker (1794-1872) : Zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag (3. Juli 1994), Hrsg.: Ferdinand Moosmann, Rudi Schäfer. - Kleinblittersdorf : Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 1994 |
Weblinks: | Die Orgel auf orgbase.nl |
Die Orgel von 1857 bis 1867
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Eberhard Friedrich Walcker, Ludwigsburg |
Baujahr: | 1868, opus 150 |
Geschichte der Orgel: | E. F. Walcker übernahm für seine Orgel eine ganze Reihe von Registern aus dem Vorgängerinstrument, das 1725 durch den Orgelbauer Johannes Mayer mit II/31 errichtet wurde. Die Orgel wurde jedoch bereits 1867 durch einen Brand zerstört. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 49 Register |
Manuale: | 3 Manuale |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual (SW) | Pedalwerk |
Principal 16'
Principal 8' Floete 8' Hohlfloete 8'[1] Quintatoen 8' Salicional 8'[1] Viola di Gamba 8' Quint 5 1/3' Octav 4' Gemshorn 4'[1] Spitzfloete 4'[1] Klein Gedekt 4'[2] Quint 2 2/3'[1] Octav 2'[1] Cornett V[2] Mixtur V 2'[2] Fagott 16'[2] Trompete 8'[2] |
Bourdon 16'[1]
Principal 8' Gedekt 8'[1] Salicional 8'[1] Dolce 8' Octav 4' Traversfloete 4' Klein Gedekt 4'[1] Spitzfloete 4' Quint 2 2/3'[1] Octav 2'[1] Mixtur IV[2] Trompete 8' Fagott & Clarinett 8' |
Principal 8'
Gedekt 8' Floete 8' Aeoline 8' Fugara 4' Dolce 4' Quintfloete 2 2/3'[2] Flautino 2' Hautboe 8' |
Principalbaß 16'
Subbaß 16'[1] Violonbaß 16' Quintbaß 10 2/3'[2] Principalbaß 8' Violoncell 8' Aeoline 8' Posaune 16'[2] Trompete 8' Trompete 4'[2] |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Eberhard Friedrich Walcker (1794-1872) : Zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag (3. Juli 1994), Hrsg.: Ferdinand Moosmann, Rudi Schäfer. - Kleinblittersdorf : Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 1994 |
Weblinks: | Die Orgel auf orgbase.nl |