Templin/Hindenburg, Dorfkirche
Version vom 6. Februar 2022, 17:45 Uhr von Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Dorfstraße, 17268 Templin/Hindenburg (Uckermark), Brandenburg, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Michaelkirche (Dorfkirche)
Orgelbauer: | Albert Kienscherf (Eberswalde) |
Baujahr: | 1890 |
Umbauten: | 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für Rüstungszwecke, später Ersatz durch Zink-Pfeifen |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 6 |
Manuale: | C - f3 |
Pedal: | C - d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel (Handregisterzug), Glocke |
Disposition
Manual | Pedal |
Principal 8'
Gedackt 8' Salicional 8' Octav 4' Superoctav 2' |
Subbass 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung Juli 2021. Das Instrument besitzt keine elektrisches Gebläse, sondern „Kalkantenbetrieb“ - der Handhebel befindet sich links unmittelbar neben dem Spieltisch. |
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde |