Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien
Adresse: 66280 Hühnerfeld, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Marien
Orgelbauer: | Mamert Hock |
Baujahr: | 1931 |
Geschichte der Orgel: | Thomas Gaida konzipierte auf Grundlage der ursprünglichen Disposition, welche 1959 von Mayer verändert worden war, die Orgel neu. Die Orgel besteht überwiegent noch aus Teilen der ursprünglichen Hock-Orgel, wobei es sich bei Gaida um keine konsequente Rekonstruktion handelte. So wurde der Mayer-Spieltisch samt Klaviaturen wiederverwendet und nur die Registerwippen ersetzt. Außerdem wurden einige Mayer-Register wie etwa das Krummhorn 8' wiedereverwendet. Das Schwellwerk im Turmraum wurde auf zwei Manuale verteilt, ist aber nur gemeinsam schwellbar. Die von Mayer ergänzten seitlichen Zubauten des Prospektes wurden wieder entfernt. |
Umbauten: | 1959 Erweiterung auf drei Manuale sowie Erweiterung des Prospektes um zwei Seitenfelder durch Orgelbau Mayer (siehe unten) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elekropneumatisch |
Registertraktur: | elektronisch |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: III/I, II/II, III/II, III/III Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/III Spielhilfen: 4000 Setzerkombinationen, Tutti, Transposer +- 12 HT, Crescendotritt |
Disposition seit 2010
I Hauptwerk | II Schwellwerk 1 | III Schwellwerk 2 | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Flöte 8' Salicional 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Mixtur 4f Trompete 8' |
Nachthorn 8'
Quintade 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Piccolo 2' Terz 13/5' Oboe 8' |
Flötenprincipal 8'
Gamba 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Krummhorn 8' |
Violon 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gedacktbass 8' Choralbass 4' Pedalmixtur 22/3' Posaune 16' |
Anmerkungen:
Die beiden Manualwerke II und III befinden sich im gemeinsamen Schwellkasten im Turmraum.
Hauptwerk:
Schwellwerk:
Hock-Mayer-Orgel 1959-2010
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Mamert Hock |
Baujahr: | 1931 |
Umbauten: | 1959 fand eine tiefgreifende Neobarockisierung der Hock-Orgel durch Hugo Mayer statt, deren Neukonzeption einem Neubau gleichkam. Der Prospekt wurde links und rechts um Prospektfelder erweitert hinter denen die zusätzlichen Register zu stehen kamen. Dennoch wurde die Hock-Orgel in Ihrem Material überwiegend erhalten. Später befand sich das Werk dann in einem so schlechten Zustand, dass es unspielbar wurde. Zwischen 2006 und 2010 fand durch Thomas Gaida ein veränderter Neubau auf drei Manualen statt, der alle historischen Teile und sogar das Außengehäuse des Mayer-Spieltisches von 1959 wiederverwendete. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 30 (31) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Registercrescendo, Zungen Ab |
Disposition 1959-2010
I Hauptwerk | II Positiv | III Seitenwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4f 2' Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Prinzipal 4' Praestant 2' Scharff 3-5f Krummhorn 8' |
Flöte 8'
Salicional 8' Praestant 4' Nachthorn 4' Schwegel 2' Oktävlein 1' Sesquialtera 2f Cymbel 5f Schalmay 8' |
Subbass 16'
Gedacktbass 16' (Windabschwächung) Octavbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Hintersatz 4f Posaune 16' Basstrompete 8' |
Hock-Orgel 1931-1959
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Mamert Hock |
Baujahr: | 1931 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel war das größste Instrument aus der Werkstatt Hock. |
Umbauten: | 1959 fand eine tiefgreifende Neobarockisierung durch Hugo Mayer statt. Später befand sich das Werk in einem so schlechten Zustand, dass es unspielbar wurde. Zwischen 2006 und 2010 fand durch Thomas Gaida ein veränderter Neubau auf drei Manualen statt, der alle historischen Teile und sogar das Außegehäuse des Mayer-Spieltisches von 1959 wiederverwendete. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 28 (29) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/I (Super), II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/II (Super), I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, 2 freie Kombinationen, Registercrescendotritt, Zungen Ab |
Disposition 1931-1959
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Majorflöte 8' Salicional 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Mixtur 4f 2' Trompete 8' |
Lieblich Gedeckt 16'
Flötenprincipal 8' Nachthorn 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Quintatön 8' Prästant 4' Blockflöte 4' Quintflöte 22/3' Piccolo 2' Terz 13/5' Harmonia aetheria 3f Oboe 8' Tremulant |
Violonbass 16'
Subbass 16' Echobass 16' (Windabschwächung) Octavbass 8' Choralbass 4' Rauschpfeife 4f 22/3' Posaune 16' Basstrompete 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - September 2014 |
Weblinks: | Spiel der Gaida-Orgel Hühnerfeld <mediaplayer width:'600' heigth='340'>http://m.youtube.com/watch?v=Lcm8NbhNvik</mediaplayer> |