Langenargen, St. Martin (Hauptorgel)
Adresse: Marktplatz, 88085 Langenargen
Gebäude: katholische Kirche St. Martin
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Winfried Albiez, Lindau |
Baujahr: | 1978 |
Umbauten: | 2006 Umgestaltung der Orgel, dabei Optimierung der Registerzuordnungen und Platzverhältnisse in der Orgel, wobei allerdings die ursprüngliche Substanz Orgel nur soweit notwendig angerührt wurde. Im Einzelnen wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
Die Trompete 16' des Hauptwerks wurde entfernt und im Schwellwerk als Trompete 8' wieder eingebaut. Dafür entfiel im Schwellwerk die Trichterschalmey 4', an deren Stelle die Trompete 8' heute steht. (Im HW wurde statt der Trompete 16' kein anderes Register eingebaut, weil hierdurch die Zugänglichkeit des Werks für Wartungsarbeiten verbessert werden konnte.) Die Bombarde 16' des Pedals wurde - ebenfalls aus Gründen des Platzes und der Zugänglichkeit - auf eine neue, elektrisch angesteuerte Windlade rechts neben dem eigentlichen Orgelgehäuse auf der Empore im Seitenschiff ausgelagert. Die Sifflöte 8/9' des Schwellwerks wurde nach 1' umgestellt. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 47 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
elektrische Setzerkombinationen mit 8x8 Kombinationen |
Disposition seit 2006
Kronpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Rohrgedackt 8'
Quintadena 8' Principal 4' Koppelflöte 4' Octav 2' Larigot 1 1/3' Sesquialtera II 2 2/3' Scharff IV 1'[1] Cromorne 8'
|
Pommer 16'
Praestant 8' Gemshorn 8' Bordun 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Octav 2' Cornett V 8'[2] Mixtur V 1 1/3'[3] Trompete 8' |
Holzflöte 8'
Bleigedackt 8' Gambe 8' Voix célèste 8'[4] Principal 4' Holztraverse 4' Nasat 2 2/3' Nachthorn 2' Blockflöte 1 3/5' Sifflöte 1' Plein jeu V 2'[5] Cymbel III 1/3'[6] Basson 16' Trompete 8' Hautbois 8' Vox humana 8'
|
Untersatz 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Spillflöte 8' Choralbaß 4' Gedacktflöte 4' Octavin 2' Zink II 5 1/3'[7] Rauschpfeife IV 2 2/3' Bombarde 16' Posaune 8' |
- Anmerkungen
Ursprüngliche Disposition, 1978-2006
Kronpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Rohrgedackt 8'
Quintadena 8' Principal 4' Koppelflöte 4'[1] Octav 2' Larigot 1 1/3' Sesquialtera II 2 2/3'[2] Scharff IV 1'[3] Cromorne 8'
|
Pommer 16'
Praestant 8' Gemshorn 8' Bordun 8'[4] Octav 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Octav 2' Cornett V 8'[5] Mixtur V 1 1/3'[6] Trompete 16'[7] Trompete 8' |
Holzflöte 8'
Bleigedackt 8' Gambe 8' Voix célèste 8'[8] Principal 4' Holztraverse 4' Nasat 2 2/3' Nachthorn 2' Blockflöte 1 3/5' Sifflöte 8/9' Plein jeu V 2'[9] Basson 16' Hautbois 8' Vox humana 8' Trichterschalmei 4'
|
Untersatz 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Spillflöte 8' Choralbaß 4' Gedacktflöte 4'[12] Octavin 2'[13] Zink II 5 1/3'[14] Rauschpfeife IV 2 2/3' Bombarde 16' Posaune 8' |
- Anmerkungen
- ↑ 1978 noch nicht eingebaut, jedoch bereits 1982 ergänzt
- ↑ 1978 noch nicht eingebaut, jedoch bereits 1982 ergänzt
- ↑ repetiert bei c°, c¹ und c²
- ↑ 1978 noch nicht eingebaut, jedoch bereits 1982 ergänzt
- ↑ ab fis°
- ↑ repetiert bei A, g°, a¹, fis²
- ↑ 1978 noch nicht eingebaut, jedoch bereits 1982 ergänzt
- ↑ ab c°
- ↑ repetiert bei B, a°, c² und f²
- ↑ repetiert bei c°, c¹, c² und c³
- ↑ 1978 noch nicht eingebaut, jedoch bereits 1982 ergänzt
- ↑ 1978 noch nicht eingebaut, jedoch bereits 1982 ergänzt
- ↑ 1978 noch nicht eingebaut, jedoch bereits 1982 ergänzt
- ↑ besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'
Bibliographie
Literatur: | "Mit Pommer und Flöte, Cymbel und Posaune", Festschrift zur Orgelweihe, herausgegeben am 01.10.1978
Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 206 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |