Nürnberg, St. Lorenz (Stephanusorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ansicht
Zentralspieltisch der Orgelanlage
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co; Opus: 34
Baujahr: 1862
Geschichte der Orgel: Die große Orgelanlage 1937 von Steinmeyer umfasste auch eine auf vier Klangkörper verteilte Orgel auf dem Umgang im Ostchor, die jedoch wie die damalige Laurentiusorgel durch Kriegseinwirkung vernichtet wurde. Mit der Stephanusorgel ist damit die Idee der Orgeltrias von 1937 wieder verwirklicht worden.

Die Stephanusorgel ist die älteste Orgel in St. Lorenz. Sie wurde 1862 von der Orgelbaufirma Steinmeyer für die Stadtpfarrkirche von Hersbruck erbaut und ist original erhalten, kam aber erst 2002 einhergehend mit einer Restaurierung durch Orgelbau Klais nach St. Lorenz.

Da die Steinmeyer-Orgel bereits in den 1960er Jahren in Hersbruck durch einen neobarocken Neubau ersetzt worden war, ist ihr heutiger Erhaltungszustand Herrn Dr. Mohr zu verdanken, der die Einlagerung der Orgel über viele Jahrzehnte veranlasst hatte. Mit 24 Registern ist sie - abgesehen von den in der Kirche auch vorhandenen Positiven von Beckerath und Friedrich - die kleinste Orgel der Kirche. Da sie sich mit ihrer romantisch angelegten Disposition gut für Literatur von romantischen Komponisten eignet, ist sie eines der Schmuckstücke von St. Lorenz. [1]

Als Teil der großen Orgelanlage von St. Lorenz ist die Orgel auch über den fünfmanualigen Generalspieltisch spielbar.

Gehäuse: Da die Steinmeyer-Orgel an ihrem originalen Standort in Hersbruck in ein älteres barockes Orgelgehäuse eingebaut worden war, welches bis heute in der Kirche verblieben ist, wurde das heutige Gehäuse durch die Firma Klais für die Aufstellung in St. Lorenz angefertigt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch (vom Zentralspieltisch elektrisch)
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-f 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; Schwellerzug und Tritt für die Phisharmonika; Cymbelstern (Melodie „Alles ist an Gottes Segen“)



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Tibia 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Gemshorn 4'

Octave 2'

Mixtur IV 2'

Geigenprincipal 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Fagott & Clarinette 8'

Phisharmonika 8' [2]

Violon 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkung:



Bibliographie

Weblinks: - Homepage der evangelisch-lutherischen Gemeinde St. Lorenz

- Kirchenmusik in St. Lorenz

- ION Internationale Orgelwoche Nürnberg Musica Sacra

- Bericht auf der Homepage des Orgelbauers Klais zur Restaurierung der Orgeln in St. Lorenz

- Wikipedia-Artikel zur Lorenzkirche Nürnberg

- Die Lorenzkirche auf nuernberginfos.de


Nachweise