Trier, Dom St. Peter (Hauptorgel)
Adresse: 54290 Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche St. Peter
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel, Ostkryptaorgel
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau (Opus 1485) |
Baujahr: | 1974 |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 67 |
Manuale: | 4 Manuale, C-c4 |
Pedal: | C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (elektrisch): III-I, IV-I, I-II, III-II, IV-II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P. Setzer (1.920 Speicher), Sequenzer vor und zurück. Windauslass-Ventile für II. und IV. Manual. Tastenarretierung für II. Manual. Crescendowalze. Zwei Schwelltritte für III. und IV. Manual. |
Disposition
I. Rückpositiv | II. Hauptwerk | III. Brustwerk (schwellbar) | IV. Schwellwerk | Pedal |
Praestant 8'
Quintade 8' Gedackt 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Sesquialter II 2 2/3' Octave 2' Waldflöte 2' Larigot 1 1/3' Scharff IV 1 1/3' Glockencymbel III 1/3' Dulcian 16' Cromorne 8' Tremulant |
Praestant 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Quinte 5 1/3' Octave 4' Nachthorn 4' Terz 3 1/5' Quinte 2 2/3' Superoctave 2' Cornet V 8' Mixtur V 2' Cymbel III 1/3' Trompete 16' Trompete 8' Trompete 4' Glockenspiel[1] |
Rohrflöte 8'
Praestant 4' Blockflöte 4' Nasard 2 2/3' Doublette 2' Terz 1 3/5' Sifflet 1' Acuta IV 2/3' Oberton III 4/7' Hautbois 8' Vox humana 8' Tremulant |
Bordun 16'
Principal 8' Lochgedackt 8' Gamba 8' Unda maris 8' Octave 4' Flûte octaviante 4' Salicional 4' Flageolett 2' Fourniture VI 2 2/3' Cor anglais 16' Trompette 8' Clairon 4' Tremulant |
Untersatz 32'
Principal 16' Subbass 16' Octave 8' Spielpfeife 8' Aliquotbass IV 5 1/3' Superoctave 4' Flöte 4' Hintersatz V 4' Piffaro II 2' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8' Schalmey 4' Tremulant |
Anmerkung:
- ↑ 25 Röhrenglocken.
Weigle-Orgel 1901-1969
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Carl G. Weigle |
Baujahr: | 1901 |
Geschichte der Orgel: | Die Weigle-Orgel wurde 1899 beauftragt und war noch im selben Jahr fertig zum Aufbau im Dom. Jedoch stoppte der Aufbau, da man sich nicht auf die Gehäusegestaltung einigen konnte. Erst Anfang 1901 wurden Haupt-, Schwell- und Pedalwerk auf der rechten Seite des Chorraumes aufgestellt, zunächst ohne wirklichen Prospekt, da man sich über die optische Gestaltung immer noch nicht einig war. Da Carl G. Weigle 1902 Konkurs anmelden musste, wurde das Hochdruckwerk von dessen Bruder Friedrich Weigle 1905 auf der linken Seite des Chorraumes aufgebaut. 1907 bereits musste das Gebläse des Hochdruckwerkes durch ein Stärkeres ersetzt werden. Die letzten Arbeiten bis zur Fertigstellung 1908 wurden an die Firma Klais übertragen.
Die Weigle-Orgel wurde im 2. Weltkrieg beschädigt, die Hochdruckorgel auf der linken Seite in diesem Zuge stillgelegt und nicht wieder instandgesetzt. Nachdem der Dom 1964 zur großen Innenrenovierung geschlossen worden war, wurde die Weigle-Orgel 1969 abgebaut und 1974 durch die heutige Klais-Schwalbennestorgel ersetzt. |
Windladen: | Weigl'sche Membranladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 55 |
Manuale: | 3 Manuale, C-f3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normal- und Oktavkoppeln, freie und feste Kombinationen, Crescendowalze, Absteller |
Disposition ab 1908
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Hochdruckwerk [1] | Pedal |
Principal 16'
Lieblich Gedeckt 16' HD Principal 8' [2] HD Fugara 8' [2] HD Gemshorn 8' [2] HD Gedackt 8' [2] Flute octaviant 8' Hohlflöte 8' Salicional 8' HD Octave 4' [2] Fugara 4' Rohrflöte 4' Mixtur 5f 4' Acuta 4f 22/3' Octave 2' Tuba 16' Trompete 8' |
Bourdon 16'
Salicional 16' Principal 8' Doppelflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Viola di Gamba 8' Dulciana 8' Aeoline 8' Dolce 8' Geigenprincipal 4' Traversflöte 4' Violine 4' Doublette 2f 22/3' + 2' Cornett 3-5f 8' Clarinette 8' Oboe 8' |
Stentorphon 8'
Flöte 8' Großgedeckt 8' Viola di Gamba 8' Violine 8' Geigenprincipal 4' Tuba mirabilis 8' |
Principalbass 16'
Violonbass 16' Subbass 16' Gedecktbass 16' Harmonikabass 16' Octavbass 8' Cellobass 8' Flötenbass 8' Posaune 16' Bassethorn 8'
Principalbass 32' Octavbass 16' Subbass 16' Octavbass 8' Basstuba 16' |
Anmerkungen:
Breidenfeld-Orgel 1837-1905
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Heinrich Wilhelm Breidenfeld |
Baujahr: | 1837 |
Geschichte der Orgel: | Die Breidenfeld-Orgel wurde ... auf einer eingezogenen Empore im Westchor erbaut. Sie wurde ihrerseits 1905 abgebaut durch die bereits am anderen Ende des Doms im Aufbau befindliche Weigle-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 51 |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Kombinationstritte |
Disposition ab 1908
I Hauptwerk | II Manual | III Manual | Pedal |
Principal 16'
Bourdon 16' Viola di Gamba 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Gemshorn 8' Salicional 8' Quintatön 8' Octav 4' Waldflöte 4' Salicional 4' Kleingedackt 4' Quint 3' Superoctav 2' Sesquialter 3f Mixtur 5f Cymbel 2f Trompete 8' |
Großgedackt 16'
Principal 8' Flaut travers 8' Spitzflöte 8' Viola di Gamba 8' Hohlflöte 4' Kleingedackt 4' Flageolett 2' Octav 2' Mixtur 3f Krummhorn 8' Vox humana 8' |
Geigenprincipal 8'
Fernflöte 8' Stillgedackt 8' Harmonika 8' Viol d'amore 4' Gedacktflöte 2' Carillon 2f D Fagott 8' B Oboe 8' D Bassethorn 8' |
Untersatz 32'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' Quintbaß 6' Octavbaß 4' Posaune 32' Trompete 8' Posaune 16' Trompete 4' Cornettbaß 2' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - Juni 2012 |
Literatur: | Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland (S. 158 - 161) |
Weblinks: | Webseite des Doms
Homepage des Trierer Orgelpunktes Wikipedia-Artikel über den Trierer Dom Der Trierer Dom auf welterbe-trier.de Wikipedia-Artikel über das Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier Video: Die Orgel des Trierer Doms - vorgestellt von Domorganist Josef Still |