Hamm, Liebfrauenkirche

Aus Organ index
Version vom 25. Mai 2018, 15:27 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Goll-Orgel aus 2006
Hamm Spieltisch.jpg
Hamm Klaviatur.jpg
Orgelbauer: Goll Orgelbau AG
Baujahr: 2006
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch (Doppeltraktur)
Registeranzahl: 52
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, III/III (Sub), I/P, II/P, III/P; Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk Positiv (II) III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Praestant 8'

Doppelflöte 8'

Rohrflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Große Terz 31/5'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Cornett 5f 8'

Fagott 16'

Trompete 8'

Tremulant

Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Nasard 22/3'

Quarte de Nasard 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Mixtur 4f 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Viola pomposa 16'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4'

Viole d’amour 4'

Echocornett 3f 22/3'

Octavin 2'

Plein jeu 2-5f 2'

Bombarde 16

Trompette harmonique 8'

Basson-Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clairon harmonique 4'

Tremulant

Contrabass 32'

Principal 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Violoncello 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'





Stockmann-Orgel 1978-2006

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Stockmann
Baujahr: 1978
Geschichte der Orgel: Beim Neubau 1978 durch Stockmann wurde ein Großteil des Pfeifenwerkes der Vorgängerorgel und deren Spieltisch wiederverwendet. Die Stockmann-Orgel wurde bereits 2006 durch die heutige Goll-Orgel ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Gemshorn 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Querflöte 4'

Gemsquinte 22/3'

Nachthorn 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Cornett 5f 8'

Trompete 8'

Rohrgedackt 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Quintade 16'

Geigenprinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Zartgeige 8'

Gedacktpommer 8'

Praestant 4'

Gemshorn 4'

Schwiegel 2'

Glöcklein 1'

Terzian 2f 11/3'

Scharff 5f 1'

Oboe 8'

Zink 4'

Tremolo

Prinzipalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Bauernflöte 2'

Rauschpfeife 5f

Posaune 16'

Waldhorn 8'

Clarine 4'




Bibliographie

Literatur: Orgeln im Ruhrgebiet; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 2010

Neue Orgeln im Ruhrgebiet; Gustav K. Ommer; Mercator-Verlag; Duisburg 1984

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde