Kevelaer, Marienbasilika (Hauptorgel)
Adresse: Kapellenplatz, 47623 Kevelaer, Nordrhein-Westfahlen, Deutschland
Gebäude: Päpstliche Basilica minore St. Marien
Orgelbauer: | Ernst Seifert |
Baujahr: | 1907 |
Geschichte der Orgel: | -1907 erbaut IV/122 mit Fernwerk, Hauptorgel vollpneumatisch Fernwerk elektropneumatisch, mit zusätzlichem Spieltisch
-1926 Erweiterung auf IV/126 Umrüstung auf Elektropneumatik -1945 Wiederherstellung der Orgel nach Kriegsschäden IV/110, Allerdings wurde das originale neogotische Gehäuse zerstört und verheizt. -1977 Beginn der Rekonstruktion und Rückführung der Orgel ohne Fernwerk; Rekonstruktion des Gehäuses -1982 Abschluß der Restaurierung IV/125 Erweiterung um ein Auxilliarwerk mit 13 Registern auf elektrischen Schleifladen -1987 Erweiterung um das Bombardenclavier (Tuba magna 16', Tuba mirabilis 8', Cor harmonique 4') anlässlich des Papstbesuches: -2002 Generalüberholung und Reinigung nach Kirchenbrand, Rekonstruktion des originalen Spieltisches -2004 Rekonstruktion des im Krieg zerstörten Fernwerkes -2010 Beginn der Rückführung auf den Originalzustand der Disposition und Einbau des ersten Registers Viola 16' im Oberwerk als Jubiläumspräsent der Firma Seifert zum 125 jährigen Firmenjubiläum, Einbau des originalen Euphone 8' im Hauptwerk (welches 1980 entfert worden war) -2014 Rekonstruktion der fehlenden Schwellwerksregister Seraphon Violine 8', Salicional 8', Flaut amabile 8', Horn 8' (originales Register, eingelagert bei Seifert) -2015 Rekonstruktion der fehlenden Schwellwerksregister Salicet 16', Cremona 4', Harmonia aethera 3f; Bau einer Zusatzwindlade für das Register Nachthorn 4' im Schwellwerk (hier steht nun der Salicet 16') -2016 Überarbeitung des Hauptwerkes und Rekonstruktion der fehlenden Register Gambe 16' und Violine 8'; Überarbeitung des Kleinpedals II und Rekonstruktion der fehlenden Register Principal 8' und Cello 8' -2018 Überarbeitung des Groß- & Kleinpedals I und Rekonstruktion des fehlenden Registers Septime 44/7'; Entfernung des Auxilliarwerkes als nicht originalgetreue Zutat (Schleiflade); Ausbau des Contrabass 32' C-E in voller Länge (vorher akustisch aus eigenem Principalbaß 16' & Quintschaltung); Einbau einer Zusatzlade für das Pedalregister Clairon 4' |
Windladen: | Seifert'sche Membranenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 127 |
Manuale: | 4 C-c4 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln; ausgebaute Super- und Suboktavkoppeln für I, II und III; Auxiliarwerk, Bombardenclavier und Seraphon Celesta an jedes Manaul und Pedal koppelbar; Quintkoppel Pedal; 14 feste Kombinationen, 2 freie Kombinationen, Setzeranlage |
Disposition seit 2018
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | IV Fernwerk | Pedal |
Principal 16'
Bordun 16' Gambe 16' Seraphon Principal 8' Principal 8' Seraphon Fugara 8' Seraphon Flöte 8' Flaut major 8' Gemshorn 8' Gedackt 8' Gambe 8' Violine 8' Euphone 8' Seraphon Octave 4' Seraphon Fugara 4' Hohlflöte 4' Octave 4' Flauto 4' Octave 2' Octavin 1' Quinte 51/3' Terz 31/5' Quinte 22/3' Mixtur 5f Cymbel 5f [1] Cornett 4f Tuba 16' Trompete 8' Clarine 2' |
Viola 16'
Gedackt 16' Principal 8' Flaut harmonique 8' Rohrflöte 8' Seraphon Gamba 8' Seraphon Gedackt 8' Cello 8' Vox Angelica 8' Dolce 8' Quintatön 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Violine 4' Flauto dolce 4' Nasard 22/3' Octave 2' Piccolo 2' Terz 13/5' Sesquialter 2f Progressio 3f Mixtur 4f Cornett 5f Fagott 16' Trompete 8' Clarinette 8' |
Salicet 16'
Lieblich Gedackt 16' Seraphon Principal 8' Geigenprincipal 8' Seraphon Concertflöte 8' Seraphon Violine 8' Flaut Amabile 8' Salicional 8' Gedackt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Octave 4' Traversflöte 4' Nachthorn 4' Gemshorn 4' Cremona 4' Quintflöte 22/3' Flautino 2' Terzflöte 13/5' Harmonia aetheria 3f Cornett 5f Mixtur 5f Carrillon 3f Tuba 16' Trompete 8' Horn 8' Oboe 8' Krummhorn 8' Clairon 4' Vox humana 8' Tremulant |
Bordun 16'
Principal 8' Seraphon Flöte 8' Gedackt 8' Quintatön 8' Violine 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Labial Oboe 8' Octave 4' Traversflöte 4' Waldflöte 2' Sesquialter 2f Trompete 8' Cor Anglais 8' Celesta
Tuba magna 16' Tuba mirabilis 8' Cor harmonique 4'
Seraphon Celesta Cymbelstern |
Contrabass 32'
Bordun 32' Principalbass 16' Octavbass 16' Violon 16' Subbass 16' Salicetbass 16' Terz 124/5' Quintbass 102/3' Principal 8' Cello 8' Bassflöte 8' Bordun 8' Dulciana 8' Terzbass 62/5' [1] Quinte 51/3' Septime 44/7' Seraphon Fugara 4' Octave 4' Flöte 4' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 16' [1] Trompete 8' Fagott 8' Clairon 4' Seraphon Clarino 2'
Subbass 16' Gedacktbass 16' Octavbaß 8' |
Anmerkungen:
Disposition 1987-2004
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | IV Unterwerk [1] | Pedal |
Principal 16'
Bordun 16' Seraphon Principal 8' Principal 8' Seraphon Fugara 8' Seraphon Flöte 8' Flaut major 8' Gambe 8' Gemshorn 8' Gedackt 8' Seraphon Octave 4' Seraphon Fugara 4' Hohlflöte 4' Octave 4' Flauto 4' Octave 2' Octavin 1' Quinte 51/3' Terz 31/5' Quinte 22/3' Mixtur 5f Cornett 4f Tuba 16' Trompete 8' Clarine 2' |
Gedackt 16'
Principal 8' Flaut harmonique 8' Rohrflöte 8' Seraphon Gamba 8' Seraphon Gedackt 8' Cello 8' Vox Angelica 8' Dolce 8' Quintatön 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Violine 4' Flauto dolce 4' Nasard 22/3' Octave 2' Piccolo 2' Terz 13/5' Sesquialter 2f Progressio 3f Mixtur 4f Cornett 5f Fagott 16' Trompete 8' Clarinette 8' |
Lieblich Gedackt 16'
Seraphon Principal 8' Geigenprincipal 8' Seraphon Concertflöte 8' Gedackt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Octave 4' Traversflöte 4' Nachthorn 4' Gemshorn 4' Quintflöte 22/3' Flautino 2' Terzflöte 13/5' Cornett 5f Mixtur 5f Carrillon 3f Tuba 16' Trompete 8' Oboe 8' Krummhorn 8' Clairon 4' Vox humana 8' Tremulant |
Pommer 16'
Principal 8' Gedackt 8' Salicional 8' Dulziana 8' Unda Maris 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Viola 4' Larigot 11/3' Cor Anglais 16' Hautbois 8' Clairon 4'
Tuba magna 16' Tuba mirabilis 8' Cor harmonique 4'
Seraphon Celesta Cymbelstern |
Contrabass 32'
Bordun 32' Principalbass 16' Octavbass 16' Violon 16' Subbass 16' Salicetbass 16' Terz 124/5' Quintbass 102/3' Bassflöte 8' Bordun 8' Dulciana 8' Quinte 51/3' Seraphon Fugara 4' Octave 4' Flöte 4' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8' Fagott 8' Clairon 4' Seraphon Clarino 2' |
Anmerkungen:
- ↑ Später Auxiliarwerk
Rütter-Orgel 1874-1907
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Wilhelm Rütter (Kevelaer) |
Baujahr: | 1874 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1907 durch die heutige Seifert-Orgel ersetzt |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 34 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Marco Ellmer; Geschichtliche Angaben: Marco Ellmer und Archiv der Firma Seifert - April 2018 |
Literatur: | Ommer, Gustav, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein, München, 1988, S. 272f. |
Weblinks: | Die Orgel auf der Seite des Orgelbauers, Wikipedia-Eintrag der Orgel |