Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift
Adresse: A-3130 Herzogenburg, Niederösterreich, Österreich
Gebäude: röm. kath. Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg
Orgelbauer: | Johann-Hencke-Orgel |
Baujahr: | 1752 |
Umbauten: | Leopold Breinbauer/Gregor Hradetzky |
Gehäuse: | barock |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 43 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | C-f' |
Disposition
I Hauptwerk
(C-g3) |
II Großpositiv
(CDEFGA-c3) |
III Kleinpositiv
(CDEFGA-c3) |
Pedal
(C-f1) |
Prästant 16'
Octav 8' Principalflöte 8' Waldflöte 8' Quintadena 8' Octav 4' Spitzflöte 4' Nachthorn 4' Superoctav 2' Rauschquinte III [1] |
Principal 8'
Quintadena 16' (ab c°) Coppel 8' Salicional 8' Octav 4' Gedecktflöte 4' Dulciana 4' Quinte 22/3' Superoctav 2' Mixtur V Cimbel II |
Holzgedackt 8'
Holzflöte 4' Principal 2' Quinte 11/3' Sedecima 1' |
Principalbass 16'
Kontrabass 16' Subbass 16' Octavbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Pedalmixtur' Großposaune 16' Octavposaune 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Diese Orgel erklang zum erstenmal am 18. Dezember 1752, das Großpositiv tritt hier als zweites Hauptwerk auf, der Pfeifenbestand besteht im Ausmaß von 70% noch aus Pfeifen von Johann Hencke, die Klangumfänge der Werke wurden nur teilweise erweitert (Quelle: Stift Herzogenburg). Das Großpositiv (II. Manual) ist ähnlich einem Hauptwerk disponiert.
Nach der Restaurierung durch Gregor Hradetzky 1964 ist die originale Klangsubstanz in den beiden Brüstungswerken im Zustand von 1894 erhalten. |
- ↑ beinhaltet eine Terz