Welschbillig/Helenenberg, Klosterkirche im Eduardstift

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Rudolf Oehms, Trier
Baujahr: 1987
Geschichte der Orgel: Die Orgel enthält Pfeifenmaterial aus einer mehrfach umgebauten Gerhardt-Orgel aus der Wernerkapelle in Oberwesel, die 1900 gebaut und 1929 gebraucht auf dem Helenenberg aufgestellt worden war.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Principal 8'

Bordun 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Flachflöte 2'

Mixtur 3f 11/3'

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2f

Cymbel 2f

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'



Bibliographie

Weblinks: Kulturdatenbank der Region Trier (Foto der Orgel)

orgbase.nl