Hochspeyer, Paul-Gerhardt-Kirche
Adresse: 67691 Hochspeyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Protestantische Paul-Gerhardt-Kirche
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1997 |
Geschichte der Orgel: | 1826 Orgelneubau durch Stumm I/10 1904 Einbau einer pneumatischen Orgel durch Walcker II/18 (+ 3 Tr.) 1952 Umbau durch Paul Zimnol (Kaiserslautern) 1997 Neue Orgel im historischen Gehäuse von Hugo Mayer Orgelbau II/18 (+ 4 Tr.) |
Gehäuse: | 1826 von Stumm erbaut |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 18 (22) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I[1], I/P, II/P |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | Pedal |
Bourdon 8'
Principal 4' Rohrflöte 4' [2] Quinte 22/3' [2] Piccolo 2' [2] Terz 13/5' [2] Mixtur 3f 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Principal 8' [2]
Gedackt 8' [2] Viola di Gamba 8' [2] Octave 4' [2] Gemshorn 4' [2] Octave 2' Quinte 11/3' Trompete 8' |
Subbaß 16' [2]
Octavbaß 8' [3] Gedackt 8' [4] Octave 4' [5] Posaune 16' Trompete 8' [6] |
Anmerkungen:
- ↑ Sic! Tatsächlich funktioniert die Koppel in diese Richtung, sodass man nicht das Rückpositiv ans Hauptwerk, sondern das nur Hauptwerk ans Rückpositiv koppeln kann.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Pfeifen aus der Vorgängerorgel von Walcker (1904)
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (II), Principal 8'.
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (II), Gedackt 8'.
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (II), Octave 4'.
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (II), Trompete 8'.
Walcker-Orgel von 1904-1995
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg) |
Baujahr: | 1904 (op. 1164) |
Umbauten: | 1952 Umdisponierung im neobarocken Sinn durch Paul Zimnol (Kaiserslautern) |
Gehäuse: | 1826 von Stumm erbaut |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 18 (+ 3 Tr.) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, I/P, II/P
Spielhilfen: freie Kombination, Pianopedal, Tutti, Handregister an, Crescendo-Walze mit Absteller, 16' ab |
Walcker-Orgel nach Umbau von 1952
I. Manual | II. Manual [1] | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Viola di Gamba 8' Prästant 4' Rohrflöte 4' Spitzflöte 2' [2] Mixtur 3f 2 2/3' |
Dulciana 16' [3]
Geigenprincipal 8' (?) Konzertflöte 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Gemshorn 4' Quinte 2 2/3' Principal 2' (?) Terz 1 3/5' |
Violonbaß 16'
Subbaß 16' Gedecktbaß 16' [4] Octavbaß 8' Choralbaß 4' [5] |
- Anmerkungen
- ↑ Hier sind die Quellen [1] und [2] widersprüchlich. Nach beiden wird Sesquialter in Quinte und Terz aufgeteilt. Nach [1] kommt ein Principal 2' hinzu, [2] teilt nur mit, dass Quinte und Terz auf die Stöcke von Geigenprincipal und Piccolo gestellt würden. Nach [2] wäre das 2. Manual um ein Register reduziert gewesen. Genauere Angaben sind aktuell nicht möglich.
- ↑ vormals Piccolo 2' im II. Manual
- ↑ Octavtransmission aus Salicional 8'
- ↑ Transmission aus Bordun 16'
- ↑ Transmission aus Prästant 4'
Originale Disposition der Walcker-Orgel von 1904
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Viola di Gamba 8' Dolce 8' Prästant 4' Rohrflöte 4' Mixtur 3f 2 2/3' |
Dulciana 16' [1]
Geigenprincipal 8' Konzertflöte 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Gemshorn 4' Piccolo 2' Sesquialtera 2f 2 2/3' |
Violonbaß 16'
Subbaß 16' Gedecktbaß 16' [2] Octavbaß 8' Zartbaß 8' [3] |
- Anmerkungen
Stumm-Orgel 1826-1904
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Heinrich und Carl Stumm (Rhaunen-Sulzbach) |
Baujahr: | 1826 |
Geschichte der Orgel: | 1904 durch einen Orgelneubau von Walcker ersetzt |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 10 (Bass-Diskant-Teilung zwischen h0 und c1) |
Manuale: | C-f3 |
Pedal: | C-d0 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel [1] |
Disposition
Manual | Pedal |
Bourdon 8'
Principal 4' Flaut 4' Quint 3' Octav 2' Terz 13/5' Mixtur 3f 1' Krummhorn 8' (B+D) |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' |
- Anmerkungen
- ↑ möglicherweise war das Pedal fest angekoppelt
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Mayer-Orgel von 1997: Sichtung durch Matthias Bruckmann - August 2024 zu den Vorgängerorgeln siehe [2] |
Literatur: | [1] Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Kreises Kaiserslautern. Mitt. AGMiRMG 67/68 (1997), S. 325-326 [2] Prot. Kirchengemeinde u. Presbyterium Hochspeyer (Hrsg.): Die neue Orgel der prot. Kirche Hochspeyer. 1997 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |