Leipzig/Lindenau, Nathanaelkirche

Aus Organ index
Version vom 8. Oktober 2024, 17:43 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bild der Kreutzbach-Orgel
Nathanael Leipzig8.jpg
Nathanaelkirche.jpg
Alternativer Name: Kreutzbach-Orgel
Orgelbauer: Urban Kreutzbach (Borna)
Baujahr: 1884 als op. 165
Geschichte der Orgel: Die erste Orgel von Christoph Donati aus den Jahren 1690–1692 ist nicht erhalten. Die 1732 von Zacharias Hildebrandt aus Dresden erschaffene Orgel ist 1878 verschollen.

Die heutige Orgel wurde 1884 durch den Orgelbauer Urban Kreutzbach errichtet, zunächst mit zwei Manualen und 30 Registern, und 1899 durch seinen Sohn Richard erweitert und geringfügig abgeändert. Nachdem in den 1970er Jahren das Geld ausging, wurde die Kirche als Lagerraum genutzt und die Orgel stillgelegt. 2016 wurde die Sanierung der Orgel beschlossen, womit 2018 begonnen wurde. Dazu wurden aus dem Orgelförderprogramm des Bundes 350.000 Euro bereitgestellt.

Umbauten: 1899 durch Richard Kreutzbach; Restaurierung 2018-2020 durch Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt GmbH (Bad Liebenwerda)
Stimmtonhöhe: 448,5Hz bei 25,5°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: I, II, P: Kastenladen; III: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch, elektrisch
Registertraktur: pneumatisch, elektrisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pneumatische Koppeln und Spielhilfen (Kreutzbach): Manualkoppel II/I, Pedalkoppel I/P, Pedalkoppel II/P; Piano, Mezzoforte, Fortissimo, Ventil Hauptwerk, Ventil Oberwerk, Ventil Pedal, Crescendowalze, Windanzeiger, Calcant; Schwellpedal für III

Elektrische Koppeln (Voigt): III/II, III/I, III/P, III 16', III 8', III 4', III/II 16', III/II 4', III/I 16', III/I 4'; zzgl. freie Intervallkoppeln zwischen allen Werken



Aktuelle Disposition

I Hauptwerk[1] II Oberwerk[1] III Schwellwerk[1] Pedal[2]
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Viola da Gamba 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Portunalflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Hohlflöte 4'

Quinte 22/3'

Cornett 2-4f.[3]

Mixtur 4f. 2'

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenrpincipal 8'

Flauto amabile 8'

Aeoline 8'

Principal 4'

Flauto traverso 4'

Principal 2'

Progr. Harm. 2-3f. 22/3'

Oboe 8'[4][5]

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Flauto traverso 8'

Viola d'amore 8'

Vox coeleste 8'

Flautino 4'

Fugara 4'

Harmonica aetheria 3f. 2'

Principal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Flautbaß 8'

Octavbaß 4'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Winddruck 90mmWS
  2. Winddruck 105mmWS
  3. C: 22/3' + 13/5', G: +4', g: +8'
  4. Neu gefertigt 2018
  5. ab gis2 labial 2-fach


Ursprüngliche Disposition (1844)

I Manual II Manual Pedal
Principal 8'

Bordun 16'

Gemshorn 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Flût harmonique 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f. 22/3'

Trompete 8'

Principal 8'

Gedackt 16'

Liebl. Gedackt 8'

Salicional 8'

Flauto amabile 8'

Aeoline 8'

Flauto traverso 4'

Rohrflöte 4'

Violine 2'

Clarinette 8'

Principal 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Octave 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Markus Zimmermann: Pneumatik mit elektrischem Bypass: die Kreutzbach-Orgel der Nathanaelkirche Leipzig-Lindenau. organ_ (Ausgabe 1/2021, S. 40-45)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Orgelforum Sachsen (Weitere Einzelheiten zu Baugeschichte und Umbauten)

Die Nathanaelkirche auf kulturkirchen.org