Nördlingen, St. Georg (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Peter-Rensch-Hauptorgel in St. Georg Nördlingen
Nördlingen, St. Georg, Hauptorgel (4).jpg
Nördlingen, St. Georg, Hauptorgel (8).jpg
Haupt- und Seitenorgel
Orgelbauer: Willi Peter (Köln)
Baujahr: 1977
Umbauten: 2005 Umbau, Erweiterung und neuer Spieltisch durch Richard Rensch (Lauffen am Neckar).
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 54 (56) [gesamt, einschließlich Seitenorgel: (64 (66)]
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P [1]

Suboktavkoppeln: I/I, III/I, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: I/I, III/I, III/II, III/III, I/P, III/P


Spielhilfen: 10.000 Setzerkobinationen mit Diskettenlaufwerk, Crescendowalze, ...



Nördlingen, St. Georg, Hauptorgel (13).jpg
Nördlingen, St. Georg, Hauptorgel (16).jpg
Nördlingen, St. Georg, Hauptorgel (18).jpg


Disposition seit 2005

I Hauptwerk II Kronwerk III Schwellwerk IV Seitenorgel[2] Pedal
Pommer 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Gambe 8' [3]

Octave 4' [4]

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3' [5]

Principal 2' [6]

Mixtur 4f 2' [7]

Zimbel 3f 1/2' [7]

Fagott 16'

Trompete 8' [8]

Koppelflöte 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Spillpfeife 2' [9]

Sifflöte 11/3'

Rohrpfeife 1' [10]

Sesquialter 2f 22/3'[11]

Scharf 4f 1'

Basson 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Rohrgedeckt 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Spitzgambe 8'

Vox coelestis 8' [12]

Octave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Octavin 2'[13]

Terz 13/5'

Plein jeu 5f 2' [14]

Trompette harmonique 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principal 8'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 4'

Octave 2'

Principal 2'

Mixtur 5f 2'

Scharf 2-4f 1'

Flûte 32' [15]

Flûte 16' [16]

Principal 16'

Subbaß 16'

Quintbass 102/3' [17]

Octavbass 8'

Gemsbass 8'

Gedeckt 8' [18]

Choralbass 4' [19]

Hohlflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4f 22/3' [20]

Carillon 2f 13/5'

Bombarde 32' [21]

Bombarde 16' [16]

Fagott 16' [22]

Trompetbass 8' [23]

Feldtrompete 4'

Tremulant [24]


Pedal Seitenorgel

Subbaß 16'

Gedecktbaß 8'


Anmerkungen:

  1. Ex existiert keine Koppel IV/III.
  2. Register auf einem Manual zusammengefasst.
  3. Neues Register von Rensch (2005) anstelle von Rohrflöte 8'.
  4. Um einen Halbton zu weiterer Mensur aufgerückt.
  5. Durch Aufspaltung der Rauschpfeife 2f 22/3'gewonnen.
  6. Italienisch Principal 2' aus dem Schwellwerk anstelle von Spillpfeife 2' ins Hauptwerk versetzt.
  7. 7,0 7,1 durch Aufspaltung der Mixtur 7f 2' gewonnen.
  8. Neues Register von Rensch (2005) anstelle der Trompete 8' von Peter.
  9. Spillpfeife 2' aus dem Hauptwerk anstelle von Kleinpommer 2' ins Kronwerk versetzt.
  10. Schweizerpfeife 1' aus dem Schwellwerk anstelle von Terz 4/5' ins Kronwerk versetzt.
  11. Neues Register von Rensch (2005) anstelle von Oberton 2f 11/7' + 16/19'.
  12. Neues Register von Rensch (2005) anstelle von Rohrpfeife 1'.
  13. Überblasend ab c1; Neues Register von Rensch (2005) anstelle von Italienisch Principal 2'.
  14. Von sechs auf fünf Chöre reduziert.
  15. C-H gedeckt, Extension aus der offenen Flûte 16'; Neues Register von Rensch (2005).
  16. 16,0 16,1 Neues Register von Rensch (2005).
  17. Aus dem Großbasszink 3f 102/3' durch Stillegung der anderen Chöre gewonnen.
  18. Neues Register von Rensch (2005) anstelle von Basszink 4f 51/3'.
  19. Ursprünglich 2f, zweiter Chor 2005 stillgelegt.
  20. Von fünf auf vier Chöre durch Stilleung des Terzchores (!) reduziert.
  21. C-H verkürzte Becher, Extension aus der neuen Bombarde 16'; Neues Register von Rensch (2005).
  22. Ursprünglich als Bombarde 16' bezeichnet, 2005 aufgrund des Einbaus der neuen Bombarde 32'-16' umbenannt.
  23. Neues Register von Rensch (2005) anstelle von Posaune 8'.
  24. Wirkt lediglich auf das Kleinpedal.


Originaler Spieltisch von Willi Peter (1977-2005)
Fußraum des originalen Spieltisches

Disposition 1977-2005

I Hauptwerk II Kronwerk III Schwellwerk IV Seitenorgel[1] Pedal
Gedecktpommer 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Rauschpfeife 2f 22/3'

Spillpfeife 2'

Mixtur 7f 2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Koppelflöte 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Kleinpommer 2'

Sifflöte 11/3'

Terz 4/5'

Oberton 2f 11/7' + 16/19'

Scharf 4f 1'

Basson 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Rohrgedeckt 16'

Bleiprincipal 8'

Gedeckt 8'

Spitzgambe 8'

Weitoctav 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Italienisch Principal 2'

Terz 13/5'

Schweizerpfeife 1'

Plein jeu 6f 2'

Trompette harmonique 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principal 8'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 4'

Octave 2'

Principal 2'

Mixtur 5f 2'

Scharf 2-4f 1'

Principal 16'

Subbaß 16'

Großbasszink 3f 102/3'

Octavbass 8'

Gemsbass 8'

Basszink 4f 51/3'

Choralbass 2f 4'

Hohlflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 5f 22/3'

Carillon 2f 13/5'

Bombarde 16'

Posaune 8'

Feldtrompete 4'

Tremulant [2]


Pedal Seitenorgel

Subbaß 16'

Gedecktbaß 8'


Koppeln (1977-2005): II/I, III/I, IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P[3]

Spielhilfen (1977-2005): 6 Setzerkombinationen, Pleno (general), Pleno (separat für jedes Teilwerk), Mixturentuttim Rohrwerkstutti, Tutti, Generalkoppel, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller, Einzelabsteller für 16' in Haupt- und Schwellwerk.


Anmerkungen:

  1. Register auf einem Manual zusammengefasst.
  2. Wirkt lediglich auf das Kleinpedal.
  3. Es existiert keine Koppel IV/III.



Steinmeyer-Orgel 1889-1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1889
Geschichte der Orgel: Die Steinmeyer-Orgel wurde im Zweiten Weltkrieg durch eine Fliegerbombe vollständig zerstört. Nach dem Wiederaufbau der Kirche errichtete Steinmeyer 1948 eine neue Orgel auf der Seitenempore, die bis zum Neubau der großen Peter-Orgel 1977 als Hauptinstrument der Kirche fungierte.
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 56
Manuale: 3, C–f3
Pedal: 1, C–d1
Spielhilfen, Koppeln: I/P, II/P, III/P, III/II, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Auslöser



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual[1] Pedal
Untersatz 32'

Principal 16'

Tibia major 16'

Bourdon 16'

Octav 8'

Hohlflöte 8'

Bourdon 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Quintflöte 51/3'

Octav 4'

Gemshorn 4'

Gedeckt 4'

Dolce 4'

Nasat 22/3'

Octav 2'

Octav 1'

Mixtur 5f 2'

Cornett 5f 8'

Trompete 8'

Salicional 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Aeoline 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Viola 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 22/3'

Clarinette 8' [2]

Stillgedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Wienerflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Dolce 8'

Traversflöte 4'

Fugara 4'

Flautino 2'

Oboe 8'

Tremolo Wienerflöte

Contraviolon 32'

Principalbaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Flötbaß 8'

Octav 4'

Flöte 2'

Posaune 16'

Fagottbaß 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Anmerkungen:

  1. Sehr wahrscheinlich schwellbar.
  2. Möglicherweise durchschlagend.


Höß-Orgel 1792-1887

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Joseph Höß (Ochsenhausen)
Baujahr: 1792
Geschichte der Orgel: Die Höß-Orgel wurde 1887-1889 durch die spätere Steinmeyer-Orgel ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3, C–f3
Pedal: 1, C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Tremulant



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Echo Pedal
Coppel 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Quintadena 8'

Flachflöte 4'

Piffaro 2f 4'

Superoctav 2'

Rauschquint 4f 2'

Mixtur 6f 2'

Cornett 5f 3'

Trompeten 8'

Coppel 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Gemshorn 4'

Viola 4'

Flageolet 2'

Fagott & Oboe 8'

Flauttravers 8'

Violoncello 8'

Principal 4'

Octav 2'

Waldflöte 2'

Sesquialtera 3f 11/2'

Cymbalum 4f 1'

Vox humana 8'

Untersatz 32'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Superoctavbaß 4'

Bombard 16'



Prescher-Orgel 1669-1791

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Paulus Prescher (Nördlingen)
Baujahr: 1669
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 3
Pedal: 1



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk III Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Copel 8'

Quintaden 8'

Oktav 4'

Spitzflöte 2'

Offene Flöte 4'

Grobe Rauschquint 3'

Sesquialter

Mixtur 6f

Tremulant

Klein Gedeckt 4'

Oktävlein 2'

Krummhörner 8'

Hölzern Prinzipal 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktav 2'

Quintlein 11/2'

Doppelter Cimbel 1'

Salicet

Tremulant

Großer Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'

Oktavbaß 8'

Posaune 8'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Wiedergabe der heutigen Disposition inklusive der Anmerkungen nach der Orgelbeschreibung auf der Webseite der Musik in St. Georg Nördlingen

Beschreibung der Orgel auf solideo.de

Wiedergabe der ursprünglichen Disposition (1977) nach Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Disposition der ehemaligen Steinmeyer-Orgel (1889) nach Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Disposition der ehemaligen Höß-Orgel (1792) nach Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Disposition der ehemaligen Prescher-Orgel (1669) nach Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde



Videos

Orgelmeditation zu EG 91 von KMD Udo Knauer:


Musik zum Altjahresabend aus St. Georg Nördlingen: Das alte Jahr vergangen ist - Bach, Orgelbüchlein: