Ulm, Alte Synagoge
Version vom 10. September 2024, 16:58 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge)
Adresse: 89073 Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Alte Synagoge (zerstört)
Orgelbauer: | Christoph Ludwig Goll (Kirchheim unter Teck) |
Baujahr: | 1874 |
Geschichte der Orgel: | Die Goll-Link-Orgel überstand die Novemberpogrome nahezu unbeschadet und wurde im Folgenden durch die Firma Link abgebaut und bis zum Ende des Krieges eingelagert. 1946 wurde sie an die Evangelische Kirche Bensheim (unter der Opusnummer 780) aufgestellt und dort ihrerseits 1965 durch einen Neubau der Firma Bosch ersetzt. |
Umbauten: | 1911 Umbau und Pneumatifizierung der Traktur durch Gebr. Link (Giengen an der Brenz) als op.544. |
Spieltraktur: | [ursprünglich: mechanisch] |
Registertraktur: | [ursprünglich: mechanisch] |
Registeranzahl: | 21 [ursprünglich: 20] |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: nicht bekannt
Spielhilfen: nicht bekannt |
Disposition 1911-1938
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Disposition 1874-1911
I. Manual | II. Manual[1] | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Flöte 8' Gedeckt 8' Gamba 8' Quint 51/3' Octav 4' Rohrflöte 4' Octav 2' Mixtur 5f Trompete 8' |
Geigenprinzipal 8'
Flauto amabile 8' Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Dolce 4' |
Violonbass 16'
Subbass 16' Flötenbass 8' Posaune 16' |
Koppeln (1874-1911): II/I, I/P, II/P
Spielhilfen (1874-1911): 2 Kollektivzüge
Anmerkung:
- ↑ Schwellbar.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Katalog der Firma Goll, "Kirchen-, Konzert- und Salonorgelbau", (ca. 1890)
- Werkverzeichnis Orgelbau Link (Giengen) - Hans Martin Balz, Orgeln und Orgelbauer im Gebiet der ehemaligen hessischen Provinz Starkenburg, S. 487 |