Saarbrücken, St. Josef

Aus Organ index
Version vom 6. Februar 2024, 21:51 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Weise-Orgel im Querhaus der Pfarrkirche St. Josef Saarbrücken
Saarbrücken, St. Josef (Weise-Orgel) (2).jpg
Saarbrücken, St. Josef (Weise) (1).jpg
Blick durch das Langhaus, rechts im Querhaus die Weise-Orgel
Orgelbauer: Michael Weise (Plattling)
Baujahr: 1955
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 31 (33)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/I


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Mezzoforte, Piano-Pedal, Tutti, Crescendowalze, Walze ab, Rohrwerke ab, Generalauslöser, Handregister



Spieltisch


Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellpositiv Pedal
Quintade 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Superoktave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Prästant 4'

Waldlföte 4'

Schweitzerpfeife 2'

Spitzquint 11/3'

Cimbel 3f 1/2'

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Englisch Principal 4'

Nasard 22/3'

Principal 2'

Blockflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Scharff 5f 1'

Krummhorn 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Zartgedackt 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 3f 2'

Posaune 16'

Trompete 8' [1]

Horn 4' [1]


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 Extensionen aus der Posaune 16'.


Weigle-Orgel 1924-1944

Orgelbeschreibung

Ehemalige Weigle-Orgel
Orgelbauer: Friedrich Weigle
Baujahr: 1924
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1944 zerstört.
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40 (42) (2700 Pfeifen)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-g3
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, diverse Sub- und Superoktavkoppeln, Freie und feste Kombinationen, Registercrescendo, ...



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk [1] Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Seraphon-Fugara 8' [2]

Seraphon-Gedeckt 8' [2]

Flute oktaviante 8' [3]

Viola di Gamba 8'

Gemshorn 8'

Dulciana 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 6f

Trompete 16'

Tuba 8'

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Seraphon-Flöte 8' [2]

Flauto dolce 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Viola 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Quintatön 8'

Labial-Oboe 8' [4]

Gemshorn 4'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Harmonia aetheria 3f

Cornett 4-5f

Trompete 8'

Clarinette 8'

Principalbaß 16'

Contra-Violon 16'

Subbaß 16'

Echobaß 16' [5]

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Superoktavkoppel ausgebaut bis g4
  2. 2,0 2,1 2,2 Hochdruck
  3. wirklich ein 8'! überblasend.
  4. Gruppenzug aus Viola 8'+Quintatön 8'
  5. vermutlich Transmission aus dem Schwellwerk (II), nicht verifizierbar.



Bibliographie

Anmerkungen: - Angaben zur Weise-Orgel: Eigene Sichtung - 2013

- Angaben zur Weigle-Orgel: Orgelmeldebogen von 1944, Bistumsarchiv Trier

Weblinks: Website der Pfarreiengemeinschaft

Bild der Orgel (September 1978)