Winnenden, Schlosskirche St. Jakobus (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebrüder Link Orgelbau, Giengen/Brenz
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: Erstes Instrument 1608 gestiftet, weitere Details nicht bekannt

Zweites Instrument ca. 1700 gebaut von Reinhard Mezenius, aufgrund mangelnder Qualität bereits 1738 wieder abgebrochen

1739 Neubau durch Georg Friedrich Schmahl (II/20)

1933 Neubau Gebr. Link

1982 Neubau Gebr. Link

Gehäuse: Georg Friedrich Schmahl, 1739
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: Doppeltraktur mech/el
Manuale: C-g
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln KW-HW, SW-HW, KW-SW, KW-P, SW-P, HW-P

Setzerkombination 8x8, Gruppenzug Choralplenum, Tremulanten HW, SW, KW



Link-Orgel von 1982

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Kronwerk (III) Pedal
Gedackt 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Mixtur 1 1/3'

Trompete 8'

Hohlflöte 8'

Bordun 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Sesquialter II

Blockflöte 2'

Mixtur 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Koppelflöte 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Flageolett 2'

Terznone II

Cymbel 1'

Krummhorn 8'

Contrabass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Dolcan 4'

Hintersatz 2'

Bombarde 16'

Posaune 8'


Link-Orgel von 1933

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Link Orgelbau, Giengen/Brenz
Baujahr: 1933
Geschichte der Orgel: op. 741
Gehäuse: Georg Friedrich Schmahl (Ulm) 1740
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2




Schmahl-Orgel 1739

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Friedrich Schmahl (Ulm)
Baujahr: 1739/40
Geschichte der Orgel: Disposition: Johann Thomas Vogt (Tübingen); Abnahme: Hof-Organist Georg Philipp Bamberg (Stuttgart)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20; Pfeifenanzahl: 1541 (157 Holz, 1384 Zinn)
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

Haupt=Werck[1] Ober=Werck Pedal
Principal 8'[2]

Quintadena 16'[3]

Gedackt 8'[4]

Viola di Gamba 8'

Octava 4'

Rohr=Flöten 4'

Quinta 3'

Superoctav 2'

Sesquialtera 2fach[5]

Mixtura 6fach[6]

Cinibel 3fach[7]

Principal 8'[8]

Quintadena 8'[9]

Octava 4'[9]

Superoctav 2'[9]

Sesquialtera 2fach[10][9]

Mixtura 5fach[11][9]

Principal 16'[12]

Subbaſs 16'[12]

Octav 8'[12]

Coppel=Zug ins Haupt=Werck[12]

2. Sperr=Ventil[12]

Wind=Ventil[12]

Tremulant




Bibliographie

Weblinks: https://winnenderkantorei.wordpress.com/schlosskirche/

Die Schmahl-Orgel im DFG-Projekt »Orgelpredigt«

  1. "Not. Vom 4. Reg. an beſteht die Materie in halb Zihn und halb Bley"
  2. "ins Gesicht von reinem Zihn"
  3. "die 2. groſſe Octaven von Holtz/übrige aber von vermiſchtem Metall"
  4. "von Holtz"
  5. "aus e.g.", also vermutlich 135' und 1'
  6. "aus c.g.c.e.g.c."
  7. "aus c.g.c."
  8. "die 6. gröſſeſten Pfeifen von Holtz/übrige von Zihn ins Geſicht"
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 nach obiger Vermiſchung"
  10. "aus g.e.", also 223' und 135'
  11. "g.c.e.g.c."
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 12,5 "Von Holtz"