Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen, Hl. Dreifaltigkeit
Adresse: 66540 Wiebelskirchen, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit
Orgelbauer: | Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 386 |
Baujahr: | 1928 |
Geschichte der Orgel: | Ursprünglich besaß die Orgel 33 Register auf zwei Manualen und Pedal
1954/55 Aufteilung und Änderung der Disposition auf drei Manuale und weitere Änderungen durch Mayer, im Werkstattbuch der Firma Walcker als opus 3297 geführt[1] 1978 Tiefgreifender Umbau, der einem technischen Neubau auf auf neuen Schleifladen nahekommt, durch Oberlinger. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 34 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller |
Disposition seit 1978 (Oberlinger)
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Positiv | Pedal |
Hohlpfeife 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 5f 2' Cymbel 4f Fagott 16' Trompete 8' |
Principal 8'
Gedackt 8' Salicional 8' Principal 4' Nachthorn 4' Oktave 2' Mixtur 5f Schalmey 8' [2] Tremulant |
Gedackt 8'
Quintatön 8' Prästant 4' Blockflöte 4' Principal 2' Sesquialter 2f Scharff 4f Krummhorn 8' Tremulant |
Principal 16'
Subbass 16' Oktavbass 8' Gedackt 8' Choralbass 4' Pedalmixtur 4f Posaune 16' Clairon 4' [3] |
Anmerkungen:
- ↑ https://www.wa-bw.de/wp-content/uploads/wacker-orgelbau/WABW_B0123_Opus_Buch_40.pdf, S. 462.
- ↑ Ursprüngliche Oboe 8' von Späth 1928, nur umbenannt.
- ↑ Seit 1978 nur vorgesehen, aber bis heute vakant.
Disposition 1955-1978 (Mayer)
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Holzflöte 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4-5f 11/3' Trompete 8' |
Singend Gedeckt 8'
Quintatön 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Klein Prinzipal 2' Sexquialter 2f Scharf 4f Krummhorn 8' |
Offenflöte 8'
Gedeckt 8' Salicional 8' Prästant 4' Nachthorn 4' Prinzipal 2' Cymbel 5f Schalmey 8' |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Gedecktbaß 16' Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Hintersatz 4f Posaune 16' |
Disposition 1928-1954 (Späth)
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Flöte major 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Dolce 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Mixtur 3-4f 22/3' Trompete 8' |
Lieblich Gedeckt 16'
Geigenprinzipal 8' Konzertflöte 8' Nachthorn 8' Quintatön 8' Viola di Gamba 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Klosterflöte 4' Quint 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Cornet 3-5f Oboe 8' Krummhorn 8' Tremolo |
Prinzipalbass 16'
Violonbass 16' Subbass 16' Zartbass 16' Oktavbass 8' Cellobass 4' Posaune 16' |
Koppeln (1928):
- Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
- Suboktavkoppel: II/I
- Superoktavkoppeln: II/I, I/P, II/P
Spielhilfen (1928): 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Tutti, Registerschweller (auch mit Handhebel), Registerschweller Ab, Zungen Ab, Automatisches Pianopedal, Auslöser
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben sowie Spieltischfoto: Joshua Fuchs (Originale Einweihungsschriften von 1928, 1955 und 1978) - Juni 2023 |
Weblinks: | Webseite der Pfarreiengemeinschaft |