Frankfurt (Main), Kaiserdom St. Bartholomäus (Hauptorgel)

Aus Organ index
Version vom 19. März 2024, 22:45 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Klais-Orgel im Frankfurter Dom
Frankfurt Main, Kaiserdom St Bartholomäus, Hauptorgel.jpg
OrgelKaiserdomSt.Bartholomäus@Frankfurt a.M.20170817 02.jpg
Orgelbauer: Johannes Klais, Bonn
Baujahr: 1957, opus 1.109
Umbauten: 1994 - Restaurierung und Erweiterung auf 87 Register durch Klais

2008 - Erweiterung der Trompeteria (spanische Horizontalpfeifen) um eine Tuba mirabilis ("wunderbares Horn")

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen und Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 88 Register, davon 2 Transmissionen
Manuale: 4 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, IV/I, Aux/I, I/II, III/II, IV/II, Aux/II, IV/III, Aux/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Aux/P

Zum Spiel der Chororgel auf dem Hauptorgelspieltisch stehen folgende Normalkoppeln zur Verfügung: CO.HW - I, CO.HW - II, CO.HW - III, CO.SW - I, CO.SW - II, CO.SW - III[1]

FC 1, FC 2

Generalkombinationen A-H

128fache Setzerkombination

Sequenzer auf/ab

Walze ab

Pedalumschaltung P2



Disposition seit der Erweiterung 2008, Schreibweise nach Organ

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (III) Schwellwerk (IV) Auxiliar[2] Pedalwerk
Rohrflöte 16'[3]

Lieblich Gedackt 8'

Quintadena 8'

Traversflöte 8'[2]

Salicet 8'[2]

Principal 4'

Blockflöte 4'

Nasard 2 2/3'[4]

Rohrflöte 2'

Terz 1 3/5'[2]

Sifflöte 1 1/3'

Octave 1'

Scharff IV-V 1'

Septimencymbel III 1/3'[5]

Trompete 8'[2][6]

Cromorne 8'[2]


Tremulant

Principal 16'

Gedacktpommer 16'

Prinicpal 8'

Holzflöte 8'

Spitzgedackt 8'

Quinte 5 1/3'[2]

Superoctav 4'

Rohrflöte 4'

Terz 3 1/5'

Quinte 2 2/3'

Principal 2'

Cornett V[2]

Rauschpfeife III 2 2/3'

Mixtur VI 2'

Acuta V-VI 1'

Trompete 16'[2]

Trompete 8'[2]

Trompete 4'[2]


Glockenspiel[2]

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Octave 4'

Singend Gedackt 4'

Flachflöte 2'

Septime 1 1/7'

Terzian II 1 3/5'

Mixtur V-VI 1 1/3'

Cymbel IV 1/3'

Dulcian 16'

Schalmey 8'

Kopftrompete 4'[5]


Tremulant

Rohrflöte 16'

Principal 8'

Holzgedackt 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'[7]

Vox coelestis 8'[7][8]

Octave 4'

Violflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Schwiegel 2'

Terz 1 3/5'

Nonencornett VI 2 2/3'

Mixtur V-VI 1 1/3'

Bombarde 16'[2]

Trompete 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'[2]

Clairon 4'[2]


Tremulant

Trompeta imperial 8'/32'

Trompeta magna 16'

Tuba mirabilis 8'[9]

Trompeta real 8'

Bajoncollo 4'/8'

Untersatz 32'

Princpal 16'

Kupferflöte 16'

Subbaß 16'

Octave 8'

Rohrgedackt 8'

Cello 8'[3]

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz VI 4'

Mixtur VI-VIII 2'

Bombarde 32'[7]

Posaune 16'[2]

Trompete 8'

Clarine 4'

Singend Cornett 2'


Anmerkungen
  1. Eine Koppel für das Chororgelpedal ist nicht genannt.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 1994 ergänzt bzw. ersetzt
  3. 3,0 3,1 Transmission aus dem Schwellwerk
  4. bei Wikipedia.de als Nazard 2 2/3' bezeichnet
  5. 5,0 5,1 1994 verändert
  6. bei Wikipedia.de als Trompette 8' bezeichnet
  7. 7,0 7,1 7,2 1989 ergänzt
  8. ab c°
  9. 2008 neu, "wunderbares Horn"


Ursprüngliche Disposition 1957[1]

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (III) Schwellwerk (IV) Pedalwerk
Lieblich Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Rohrflöte 2'

Sifflöte 1 1/3'

Octävein 1'

Scharff IV-V 1'

Terzzimbel III 1/3'

Krummhorn 8'


Tremulant

Principal 16'

Gedacktpommer 16'

Octave 8'

Holzflöte 8'

Spitzgedackt 8'

Superoctave 4'

Rohrflöte 4'

Große Terz 3 1/5'

Nasard 2 2/3'

Principal 2'

Rauschpfeife III 2 2/3'

Mixtur VI 2'

Acuta V-VI 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Kopftrompete 4'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Octave 4'

Singend Gedackt 4'

Flachflöte 2'

Septime 1 1/7'

Tertian II 1 3/5'

Mixtur V-VI 1 1/3'

Cymbel IV 1/3'

Dulcian 16'

Schalmey 8'

Vox humana 8'


Tremulant

Rohrflöte 16'

Principal 8'

Holzgedackt 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Violflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Schwiegel 2'

Terz 1 3/5'

Sifflet 1'

Nonencornett VI 2 2/3'

Mixtur VI-VIII 1 1/3'

Septimcymbel III

Fagott 16

Untersatz 32'

Princpal 16'

Kupferflöte 16'

Subbaß 16'

Rohrflöte 16'[2]

Octave 8'

Rohrgedackt 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz VI 4'

Mixtur VI-VIII 2'

Contrafagott 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Singend Cornett 2'


Anmerkungen
  1. In diesem Bauszustand verfügte die Orgel über 5 Manual- und 4 Pedalkoppeln.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk



Bibliographie

Literatur: Organ 1/1998, S. 32

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2019 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Discographie: Andreas Boltz: Mainmixtures - Komponisten in Frankfurt (CD, 2013)
Weblinks: Dom-Homepage

Die Orgel auf orgbase.nl

Kirche und Orgel auf Wikipedia.de


Die Orgel auf orgbase.nl

Die Orgel von 1891 bis 1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Eberhard Friedrich Walcker, Ludwigsburg
Baujahr: 1891, opus 600
Geschichte der Orgel: Diese Orgel wurde 1944 bei einem Bombardement der Stadt zerstört.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 55 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Omnia Copuli

5 Collectivtritte: p - mf - f - ff - tutti



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Principal 16' B/D

Principal 8'

Octave 8'

Hohlflöte 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Gemshorn 8'

Quintatön 8'

Quinte 5 1/3'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 4'

Octav 2'

Cornett V 8'

Mixtur VI 2 2/3'

Fagott 16' B/D

Trompete 8'

Clairon 4'

Bourdon 16' B/D

Salicional 16' B/D

Principal 8'

Fugara 8'

Concertflöte 8'

Gedeckt 8'

Bifra 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Traversflöte 4'

Gemshorn 4'

Flautino 2'

Mixtur V 2 2/3'

Clarinette 8'

Gedeckt 16' B/D

Geigenprincipal 8'

Spitzflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Voix Celeste 8'

Aeoline 8'

Principal 4'

Flauto Dolce 4'

Cornett V 8'

Trompete Harmonique 8'

Grand Bourdon 32'

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Bourdon Doux 16'

Quintbass 10 2/3'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Violoncelle 8'

Octavbass 4'

Posaunenbass 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Literatur: Die neue Domorgel zu Frankfurt a. M.. - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 11. Jahrg. No. 25, 1. Juni 1891
Weblinks: Die Orgel auf orgbase.nl


Die Orgel von 1868 bis 1891

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Eberhard Friedrich Walcker, Ludwigsburg
Baujahr: 1868, opus 234
Geschichte der Orgel: Bei einem Brand des Domes im Jahr 1867 wurde auch die erst 1857 errichtete Walcker-Orgel (siehe unten) zerstört. Die hier dargestellte Orgel wurde 1867 als Interimsorgel errichtet, bis 1891 die oben dargestellte Orgel (Walcker, opus 600) errichtet werden konnte.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 Register
Manuale: 1 Manual
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Principal 8'

Gedekt 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Floete 4'

Octav 2'

Mixtur IV 2 2/3'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Literatur: Eberhard Friedrich Walcker (1794-1872) : Zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag (3. Juli 1994), Hrsg.: Ferdinand Moosmann, Rudi Schäfer. - Kleinblittersdorf : Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 1994
Weblinks: Die Orgel auf orgbase.nl



Die Orgel von 1857 bis 1867

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Eberhard Friedrich Walcker, Ludwigsburg
Baujahr: 1868, opus 150
Geschichte der Orgel: E. F. Walcker übernahm für seine Orgel eine ganze Reihe von Registern aus dem Vorgängerinstrument, das 1725 durch den Orgelbauer Johannes Mayer mit II/31 errichtet wurde. Die Orgel wurde jedoch bereits 1867 durch einen Brand zerstört.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 49 Register
Manuale: 3 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual (SW) Pedalwerk
Principal 16'

Principal 8'

Floete 8'

Hohlfloete 8'[1]

Quintatoen 8'

Salicional 8'[1]

Viola di Gamba 8'

Quint 5 1/3'

Octav 4'

Gemshorn 4'[1]

Spitzfloete 4'[1]

Klein Gedekt 4'[2]

Quint 2 2/3'[1]

Octav 2'[1]

Cornett V[2]

Mixtur V 2'[2]

Fagott 16'[2]

Trompete 8'[2]

Bourdon 16'[1]

Principal 8'

Gedekt 8'[1]

Salicional 8'[1]

Dolce 8'

Octav 4'

Traversfloete 4'

Klein Gedekt 4'[1]

Spitzfloete 4'

Quint 2 2/3'[1]

Octav 2'[1]

Mixtur IV[2]

Trompete 8'

Fagott & Clarinett 8'

Principal 8'

Gedekt 8'

Floete 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Dolce 4'

Quintfloete 2 2/3'[2]

Flautino 2'

Hautboe 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'[1]

Violonbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'[2]

Principalbaß 8'

Violoncell 8'

Aeoline 8'

Posaune 16'[2]

Trompete 8'

Trompete 4'[2]


Anmerkungen
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Register aus dem Jahr 1725
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Register teilweise aus dem Jahr 1725



Bibliographie

Literatur: Eberhard Friedrich Walcker (1794-1872) : Zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag (3. Juli 1994), Hrsg.: Ferdinand Moosmann, Rudi Schäfer. - Kleinblittersdorf : Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 1994
Weblinks: J. S. Bach: Toccata und Fuge in D-Moll, BWV 565