Erkelenz/Schwanenberg, Evangelische Kirche

Aus Organ index
Version vom 3. Februar 2022, 20:51 Uhr von Foxcoelestis (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Richard Ibach, Barmen
Baujahr: 1884 (Opus JK Nr. 196)
Geschichte der Orgel: Hans Hilberath (Literatur 1972) gibt folgende Übersicht der Orgelbauten an:

1810 Einbau einer Orgel durch Christian Brands, Geilenkirchen-Hünshoven (keine weiteren Angaben)
1839 Kostenanschlag für eine Reparatur durch P. Netzer
1869 Kostenanschlag für eine Reparatur durch Adam Kemmerling. Dieser Kostenanschlag enthält die 1869 vorgefundene Disposition (siehe unten)
1884 Neubau durch Richard Ibach, Barmen (siehe unten)
1947 Umbau durch Lotar Hintz, Köln (siehe unten)
1973 Umbau durch Georg Stahlhuth, Aachen

Umbauten: 1947 Lotar Hintz, Köln (siehe unten)
1973 Georg Stahlhuth, Aachen
Windladen: Manual: Schleiflade als Zwillingslade, Pedal: Registerkanzellenlade
Registeranzahl: 10
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : II / I, I / P, II / P



Disposition seit 1973

I. Manual II. Manual Pedal
Gedackt 8’

Principal 4’

Blockflöte 2’

Mixtur 4fach 11/3

Quintadena 8’

Rohrflöte 4’

Octave 2’

Querflöte 1’

Subbass 16’

Offenbass 8’



Bibliographie

Anmerkungen: „1973 wird die Orgel wieder umgebaut werden, wobei die Zwillingslade in 4 + 4 Register mit neuer Disposition auf Principal 4’ umgeändert wird. Die Pedallade bleibt. Der Ibach-Prospekt wurde im letzten Krieg völlig zerstört. ˮ

Anmerkung 218 in der Dissertation von Gisela Beer : Mitteilung (1972) von KMD H. Hulverscheidt, Aachen

Literatur: Hans Hilberath, Glocken und Orgeln des Stadtgebietes Erkelenz; Schriftenreihe des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V.; Erkelenz 1985; S.148

Gisela Beer, Orgelbau Ibach Barmen (1974 - 1904); Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte, Heft 107; Köln 1975; S. 189


Orgel Zustand 1869

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Adam Kemmerling, (Erkelenz - ) Katzem (nur Kostenvoranschlag)
Baujahr: 1869
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1





Disposition Zustand 1869

Hohlpfeif 8’

Flaut 8’ D

Principal 4’

Flaut 4’ B / D

Octave 2'

Mixtur 2chörig 1'

Kromhorn 8’ B/D



Bibliographie

Literatur: Hans Hilberath, Die Orgeln des Kreises Erkelenz
in: Gottfried Göller und Hans Hilberath (Hrsg.), Musik in der Erkelenzer Landen;
Schriftenreihe des Kreises Heinsberg, Band I, Kreis Heinsberg, 1972; S. 225


Ibach - Orgel 1884

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Richard Ibach, Barmen
Baujahr: 1884 (Opus JK Nr. 196)
Geschichte der Orgel: Geschichte siehe oben (1. Eintrag)
Umbauten: Umbauten siehe oben (1. Eintrag)
Gehäuse: zerstört 1945
Windladen: Manual: Schleiflade als Zwillingslade, Pedal: Registerkanzellenlade
Registeranzahl: 10
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : II / I, I / P, II / P



Disposition 1884 - 1945

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16’

Principal 8’

Flaut major 8’

Octav 4’

Progressio harmonica 2-4f 22/3

Viola di gamba 8’

Gedackt 8’

Flöte 4’

Subbass 16’

Violoncello 8’



Bibliographie

Anmerkungen: „Schleiflade als Zwillingslade. Registerverteilung von vorne nach hinten: I I I II I II II I (sic!). Umfang C - f’’’.
Pedal: Registerkanzellenlade mit von oben gesteuerten Ventilen. Umfang: C - d’.
Kaufpreis : 4000,- Mark.

Februar 1945 sehr stark beschädigt. Alle Pfeifen unbrauchbar.ˮ

Anmerkung 218 in der Dissertation von Gisela Beer : Mitteilung (1972) von KMD H. Hulverscheidt, Aachen

Literatur: Hans Hilberath, Die Orgeln des Kreises Erkelenz
in: Gottfried Göller und Hans Hilberath (Hrsg.), Musik in der Erkelenzer Landen;
Schriftenreihe des Kreises Heinsberg, Band I, Kreis Heinsberg, 1972; S. 226

Gisela Beer, Orgelbau Ibach Barmen (1974 - 1904); Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte, Heft 107; Köln 1975; S. 189


Hintz - Umbau 1947

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Lotar Hintz, Köln
Baujahr: 1947
Geschichte der Orgel: Geschichte siehe oben (1. Eintrag)
Umbauten: Umbauten siehe oben (1. Eintrag)
Windladen: Manual: Schleiflade als Zwillingslade, Pedal: Registerkanzellenlade
Registeranzahl: 10
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : II / I, I / P, II / P



Disposition 1947 - 1973

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8’

Flöte 8’

Octave 4’

Nachthorn 2’

Mixtur 2-4fach 12/3

Violflöte 8’

Rohrflöte 4’

Superoctav 2’

Subbass 16’

Violonbass 8’



Bibliographie

Anmerkungen: „Dezember 1946: Wiederherstellung mit Ersatzpfeifen und neugestalteter Disposition (Hulverscheidt) durch Obmstr. Lotar Hintz, Köln.
Substanz Ibach nur noch die Windladen, Balg und Spieltisch.ˮ

Anmerkung 218 in der Dissertation von Gisela Beer : Mitteilung (1972) von KMD H. Hulverscheidt, Aachen

Literatur: Hans Hilberath, Die Orgeln des Kreises Erkelenz
in: Gottfried Göller und Hans Hilberath (Hrsg.), Musik in der Erkelenzer Landen;
Schriftenreihe des Kreises Heinsberg, Band I, Kreis Heinsberg, 1972; S. 226

Gisela Beer, Orgelbau Ibach Barmen (1974 - 1904); Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte, Heft 107; Köln 1975; S. 189