St. Ingbert, St. Josef
Adresse: 66386 St. Ingbert, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Stadtpfarrkirche St. Josef
Orgelbauer: | Gebr. Späth; Opus: 436 |
Baujahr: | 1933 |
Geschichte der Orgel: | 1894 Neubau durch H. Voit & Söhne, Durlach, 35/II, mit Kegelladen, pneumatisch in den Manualen und mechanisch im Pedal[1] 1902 Umbau durch H. Voit & Söhne: Pneumatisierung der Pedalwindlade, Einbau eines Schwellkasten für das Obermanual, von Superoktavkoppeln, einer freien Kombination und einem Rollschweller 1933 technischer Neubau durch Gebrüder Späth (Ennetach-Mengen), mit III/52: u.a. Elektrifizierung, Hinzufügung eines dritten Manualwerks 1964 Umbau durch Späth: Einbau von 11 neobarocken Registern, Veränderung der Mixturen 1987 und 1994 Annäherung an den Zustand von 1933 durch Hugo Mayer Orgelbau 2006 Einbau einer Setzeranlage durch Mayer 2011 Hugo Mayer Orgelbau beseitigt die Schäden des großen Kirchenbrandes von 2007, rekonstruiert die Windladen des Hauptwerkes, stellt im Wesentlichen die Disposition von 1933 wieder her, ergänzt aber drei Register. |
Umbauten: | 1964 Neobarockisierung durch Späth, 1987, 1994 und 2011 umfassende Restaurierung durch Mayer |
Gehäuse: | Im historischen Gehäuse der Voit-Orgel von 1894 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 54 (62) |
Manuale: | C-g3 [2] |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, II/I (Sub), III/I (Sub), II/I (Super), III/I (Super), Setzeranlage, zwei freie Kombinationen, Tutti, Crescendo, Crescendo ab |
Disposition seit 2011
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Manual | Pedal |
Principal 16'
Weitprincipal 8' Geigenprincipal 8' Viola di Gamba 8' Flöte 8' Gemshorn 8' Oktav 4' Hohlflöte 4' Oktav 2' Rauschquint II [3] Cornett IV [4] Mixtur IV Cymbel IV Horn 8' Clarine 4' |
Bordun 16'
Konzertflöte 8' Gedeckt 8' Weidenpfeife 8' Aeoline 8 ' Schwebung 8' [5] Principal 4' Spitzflöte 4' Piccolo 2' Sesquialter II Großmixtur IV Liebliche Trompete 16' Trompete 8' Oboe 8' Tremolo |
Hornprincipal 8'
Rohrgedeckt 8' Quintatön 8' Dulciana 8' Kupferprincipal 4' Nachthorn 4' Gemsquinte 22/3' Blockflöte 2' Terz 13/5' Sifflöte 1' Scharff IV Dulcian 16' Krummhorn 8' Schalmey 4' Tremolo
Tuba 8' [6] |
Principalbaß 16'
Violonbass 16' Subbaß 16' Zartbaß 16' [8] Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Flötenbaß 8' Choralbaß 4' Portunal 2' Pedalmixtur IV Bombarde 32' [9] Posaune 16' Dulcianbaß 16' [10] Trompete 8' [9] Krummhorn 8' [10] Clairon 4' [9] Singend Cornett 2' [9] |
Anmerkungen:
- ↑ Bernhard H. Bonkhoff, Historische Orgeln im Saarland. Regensburg, 2015. S. 130.
- ↑ Pfeifenwerk des II. und III. Manuals bis g4 ausgebaut.
- ↑ C-H 22/3', ab c° 2-fach 22/3' und 2'.
- ↑ ab g°.
- ↑ ab c°.
- ↑ 6,0 6,1 ohne eigene Klaviatur, mit 4 Koppelschaltern: I, II, III, P.
- ↑ klingend g° bis g2, im Bass und Diskant repetierend.
- ↑ Windabschwächung des Subbaß.
- ↑ 9,0 9,1 9,2 9,3 Extension Posaune16'.
- ↑ 10,0 10,1 Transmission aus dem III. Manual.
Disposition nach dem Umbau durch Späth, 1964 [1]
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | III. Oberwerk | Pedal |
Principal 16'
Weitprincipal 8' Geigenprincipal 8' Flöte 8' Gemshorn 8' Oktav 4' Hohlflöte 4' Oktav 2' Rauschquint II Cornett IV Mixtur IV Cymbel IV Horn 8' Clarine 4' |
Bordun 16'
Gedeckt 8' Weidenpfeife 8' Schwebung 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Rohrnasat 22/3' Piccolo 2' Terzian III Kleinmixtur IV Liebliche Trompete 16' Trompete 8' Oboe 8' Kopftrompete 4' Tremulant |
Hornprincipal 8'
Rohrgedeckt 8' Quintatön 8' Kupferprincipal 4' Nachthorn 4' Blockflöte 2' Gemsquinte 11/3' Terz 13/5' Sifflöte 1' None 8/9' Scharff IV Dulcian 16' Krummhorn 8' Schalmey 4' Tremulant |
Principalbaß 16'
Violonbass 16' Subbaß 16' Zartbaß 16' Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Flötenbaß 8' Choralbaß 4' Portunal 2' Pedalmixtur IV Bombarde 32' Posaune 16' Dulcianbaß 16' Trompete 8' Krummhorn 8' Clairon 4' Singend Cornett 2' |
Anmerkungen:
- ↑ Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Saar-Pfalz-Kreises. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte Nr. 40, 1980. S. 601.
Voit-Orgel 1894-1933
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Heinrich Voit & Söhne |
Baujahr: | 1894 |
Geschichte der Orgel: | 1894 Neubau durch H. Voit & Söhne, Durlach, 36/II, mit Kegelladen, pneumatisch in den Manualen und mechanisch im Pedal[1] 1902 Umbau durch H. Voit & Söhne: Pneumatisierung der Pedalwindlade, Einbau eines Schwellkasten für das Obermanual, von Superoktavkoppeln, einer freien Kombination und einem Rollschweller Die Voit-Orgel ging wurde 1933 durch die heutige Späth-Orgel ersetzt, wobei faktisch das ganze Instrument, inklusive Gehäuse, Windladen und historischem Pfeifenwerk wiederverwendet wurden. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Piano, Forte, Tutti, Alles Ab |
Disposition nach dem Neubau durch H. Voit & Söhne, 1894 [2]
I Hauptwerk | II Manual | Pedal |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Bourdon 8' Gemshorn 8' Quintaden 8' Gamba 8' Dolce 8' Quintflöte 5 1/3' Octave 4' Fugara 4' Hohlflöte 4' Octave 2' Mixtur IV 22/3' Trompete 8' Clairon 4' |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Prästant 4' Soloflöte 4' Gemshorn 4' Piccolo 2' Cornet III-V |
Prinzipalbaß 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Cellobaß 8' Flötenbaß 8' Bombardon 16' |
Anmerkung:
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung im Januar 2019 |
Weblinks: | Webseite der Pfarrei |