Düsseldorf/Flehe, Schmerzreiche Mutter

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1968
Geschichte der Orgel: Über die Geschichte der Orgeln in der Kirche ist wenig bekannt, nur, dass zur Erbauungszeit der Kirche (1906) eine 8-registrige Orgel eingebaut wurde [1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 6 Setzerkombinationen



Anmerkungen:

  1. Eintrag im Handbuch des Erzbistums Köln 1933; frdl. Mitteilung von Heinz-Josef Clemens an Frank Berger per E-Mail vom 30.12.2014


Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedal
Quintade 16’

Prinzipal 8’

Holzgedackt 8’

Oktave 4’

Rohrtraverse 4’

Superoktave 2’

Sesquialter 3f 22/3’ + 13/5’ + 11/7’ ab f

Mixtur 4-6f 11/3

Trompete 8’

Tremulant

Rohrflöte 8’

Salicet 8’

Holzprinzipal 4’

Schweizerpfeife 2’

Quintan 2f

Scharf 4f

Hautbois 8’

Tremulant

Subbass 16’

Prinzipalbass 8’

Gedacktbass 8’

Choralbass 4’

Farbmixtur 4f 22/3

Fagottbass 16’



Bibliographie

Anmerkungen: Einweihung am 27.10.1968, Organist: Clemens Ingenhoven

Quelle: Frdl. Mitteilung der Fa. Romanus Seifert & Sohn an Frank Berger

Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 172

Manfred Becker-Huberti (Hrsg.), Düsseldorfer Kirchen - Die katholischen Kirchen im Stadtdekanat Düsseldorf; Köln, 2009, S. 158 , Nr. 44