Ottobeuren, St. Alexander und Theodor (Marienorgel)

Aus Organ index
Version vom 5. Dezember 2018, 15:07 Uhr von Octavin (Diskussion | Beiträge) (Korrekturen und Ergänzungen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Steinmeyer aus 1957
eine der beiden Bakonorgeln
Orgelbauer: Steinmeyer Orgelbau
Baujahr: 1955—1957
Umbauten: 2001—2002 Orgelbau Klais, Bonn
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 90
Manuale: 5 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, V/II, III/I, IV/I, V/I, I/III, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P

Trompeteria: an I, II, III, IV, V, P

Suboktavkoppeln: IV/IV, V/V

Superoktavkoppeln: IV/IV, V/V, IV/P



Disposition

I. Positiv II. Hauptwerk III. Brustwerk IV. Récit[1] V. Echo[2] Trompeteria[3] Pedal
Bordun 16′

Principal 8′

Gamba 8′

Rohrflöte 8′

Octave 4′

Coppelflöte 4′

Quinte 2 2/3

Oktave 2′

Terz 13/5 ′

Mixtur V 11/3

Trompete 8′

Cromorne 8′

Tremulant

Principal 16′

Principal 8′

Doppelflöte 8′

Gemshorn 8′

Gedackt 8′

Octave 4′

Hohlflöte 4′

Quinte 22/3

Oktave 2′

Großmixtur III-IV 2′

Mixtur IV-V 1 1/3

Bombarde 16′

Trompette 8′

Clairon 4′

Salicet 8′

Koppelgedackt 8′

Praestant 4′

Blockflöte 4′

Nasard 22/3

Waldflöte 2′

Terz 1 3/5

Larigot 1 1/3

Flageolett 1′

Scharfcymbel IV 1′

Musette 16′

Vox humana 8′

Tremulant

Bourdon 16′

Montre 8′

Flûte harmonique 8′

Quintade 8′

Salicional 8′

Unda maris 8′

Prestant 4′

Flûte octaviante 4′

Octavin 2′

Septimkornett III-V 22/3

Plein jeu V 2′

Basson 16′

Trompette harmonique 8′

Clairon harmonique 4′

Tremulant

Pedal (Récit):

Subbaß 16′

Flûte 8′

Fagott 16′

Principal 8′

Viola di Gamba 8′

Vox angelica 8′

Bourdon doux 8′

Venezianerflöte 4′

Viola d’amore 4′

Nachthorn 2′

Viola piccola 2′

Harmonia aetherea IV 22/3

Cymbel III 1′

Dulcian 16′

Hautbois 8′

Regal 8′

Tremulant

Pedal (Echo):

Salicet-Bass 16′

Violoncello 8′

Flûte 4′

Tuba magna 16′

Tuba mirabilis 8′

Fanfare 8′

Clairon Fanfare 4′

Cornet V 8′

Principal Untersatz 32′

Principalbass 16′

Subbass 16′

Octave 8′

Violon 8′

Gedackt 8′

Octave 4′

Choralflöte 2′

Hintersatz V 2 2/3

Contraposaune 32′

Bombarde 16′

Posaune 16′

Trompette 8′

Clairon 4′



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im Oktober 2009.
  1. Schwellbares Teilwerk auf dem linken Balkon.
  2. Schwellbares Teilwerk auf dem rechten Balkon.
  3. Jedem der fünf Manuale und dem Pedal frei zuteilbar.