Bremen, Dom St. Petri (Bach-Orgel)

Aus Organ index
Version vom 4. Dezember 2018, 07:33 Uhr von Octavin (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt zur Bach-Orgel von 1939.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bremen, Dom, Bach-Orgel.JPG
Orgelbauer: Gebrüder van Vulpen
Baujahr: 1966
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 35 (36)
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (mechanisch, als Tritte): I-II, III-II, I-P, II-P, III-P. Schwelltritt für III. Manual.



Van Vulpen-Orgel (1966)

I. Rugwerk II. Hoofdwerk III. Borstwerk (schwellbar) Pedaal
Prestant 8'

Holpijp 8'

Roerfluit 4'

Gemshoorn 2'

Nasard 1 1/3'

Sesquialter II

Scherp IV

Dulciaan 16'

Kromhoorn 8'

Tremulant

Prestant 16'

Prestant 8'

Roerfluit 8'

Octaaf 4'

Spitsfluit 4'

Quint 2 2/3'

Octaaf 2'

Mixtuur VI-VIII

Trompet 8'

Houtgedekt 8'

Gedekte Fluit 4'

Prestant 2'

Sifflet 1'

Tertiaan II

Cimbel II

Vox Humana 8'

Tremulant

Prestant 16'[1]

Subbas 16'

Octaaf 8'

Gedekt 8'

Octaaf 4'

Nachthoorn 2'

Mixtuur VI

Bazuin 16'

Trompet 8'

Schalmei 4'

Cornet 2'


Anmerkungen
  1. Transmission Prestant 16' II. Manual.



Bibliographie

Literatur: Uwe Pape, Winfried Topp, Wolfram Hackel und Christian Scheffler: Die Orgeln im St. Petri Dom zu Bremen. Berlin. Pape-Verlag, 2002.
Weblinks: Orgel auf der Website der Domgemeinde.



Wilhelm Sauer-Orgel 1939–1965

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Wilhelm Sauer
Baujahr: 1939
Geschichte der Orgel: 1939 Bau der Orgel durch Wilhelm Sauer. Einweihung im Rahmen des 26. Deutschen Bachfestes am 12. Juni 1939.

Erhebliche Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg. Reparatur der Orgel 1951.
1989 Ersatz der Klais-Orgel im Kloster Thuine durch ein neues Instrument von Alfred Führer.

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 50
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (mit pneumatischer Maschine): I-II, III-II, II-P, III-P. Handregister, sechs freie Kombinationen, drei freie Pedalkombinationen. Einzelabsteller für die Zungenregister. Tutti, Zungen ab, Manual 16' ab. Kein Schweller, keine Walze.



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Oberwerk Pedal
Gedackt 8′

Prinzipal 4′

Prinzipal 2'

Waldflöte 2'

Oktave 1'

Sesquialter II

Scharff VI

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Regal 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Quintadena 16'

Oktave 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2′

Querflöte 2'

Mixtur VIII

Trompete 16'

Trompete 8'

Prinzipal 8'

Quintadena 8′

Koppelflöte 8′

Oktave 4′

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2′

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Glöcklein II 2'+1'

Scharff VI-VII

Klingende Zimbel III

Dulcian 16'

Schalmei 8′

Trompete 4'

Tremulant

Prinzipal 16′

Subbaß 16′

Oktave 8′

Gedackt 8′

Oktave 4′

Nachthorn 2′

Rauschpfeife III

Mixtur VIII

Posaune 16′

Trompete 8'

Schalmei 4'

Cornett 2'




Bibliographie

Literatur: Uwe Pape, Winfried Topp, Wolfram Hackel und Christian Scheffler: Die Orgeln im St. Petri Dom zu Bremen. Berlin. Pape-Verlag, 2002.