Herborn, evangelische Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        = Entwurf von Dr. Ing. Walter Supper, Eßlingen
 
|GEHÄUSE        = Entwurf von Dr. Ing. Walter Supper, Eßlingen
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition dieses Instruments wurde von Dr. Ing. Walter Supper, Eßlingen, und Dr. Karl Tittel entworfen.
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition dieses Instruments wurde von Dr. Ing. Walter Supper, Eßlingen, und Dr. Karl Tittel entworfen.
 
Sesquialter III 5 1/3' im Pedal besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'.
 
 
Die Repetitionspunkte der gemischten Stimmen sind wie folgt:
 
 
Brustwerk:
 
    Zimbelpfeife 1/6': G#, e°, c¹, g#¹, e², c³
 
    Scharfmixtur IV-V 1': G#, f#°, e¹, c², a²
 
Hauptwerk:
 
    Mixtur IV-VI 1 1/3': c°, c¹, g¹, f#²
 
    Zimbel II 1/3': A, f#°, d#¹, c², a²
 
Schwellwerk:
 
    Mixtur V-VII 2': c°, c¹, c², g²
 
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 66: Zeile 53:
 
Nonenflöte 8/9'
 
Nonenflöte 8/9'
  
Zimbelpfeife 1/6'
+
Zimbelpfeife 1/6' <ref>Repetitionspunkte der Zimbelpfeife 1/6' im Brustwerk: G#, e°, c¹, g#¹, e², c³</ref>
  
 
Sesquialter II 2 2/3'
 
Sesquialter II 2 2/3'
  
Scharfmixtur IV-V 1'
+
Scharfmixtur IV-V 1' <ref>Repetitionspunkte der Scharfmixtur IV-V 1' im Brustwerk: G#, f#°, e¹, c², a²</ref>
  
 
Musette 8'
 
Musette 8'
Zeile 94: Zeile 81:
 
Flachflöte 2'
 
Flachflöte 2'
  
Mixtur IV-VI 1 1/3'
+
Mixtur IV-VI 1 1/3' <ref>Repetitionspunkte der Mixtur IV-VI 1 1/3' im Hauptwerk: c°, c¹, g¹, f#²</ref>
  
Zimbel II 1/3'
+
Zimbel II 1/3' <ref>Repetitionspunkte der Mixtur Zimbel II 1/3' im Hauptwerk: A, f#°, d#¹, c², a²</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 124: Zeile 111:
 
Flageolett 1'
 
Flageolett 1'
  
Mixtur V-VII 2'
+
Mixtur V-VII 2' <ref>Repetitionspunkte der Mixtur V-VII 2' im Schwellwerk: c°, c¹, c², g²</ref>
  
 
Dulzian 16'
 
Dulzian 16'
Zeile 150: Zeile 137:
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'
  
Sesquialter III 5 1/3'
+
Sesquialter III 5 1/3' <ref>Sesquialter III 5 1/3' im Pedal besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'.</ref>
  
 
Zink V 4'
 
Zink V 4'
Zeile 164: Zeile 151:
 
Tremulant Kleinpedal
 
Tremulant Kleinpedal
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 2/1967, S. 95     
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 2/1967, S. 95     
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.evangelische-kirche-herborn.de/ Webseite der evangelischen Kirchengemeinde in Herborn]   
 
}}
 
}}
  

Version vom 4. Dezember 2012, 23:11 Uhr


Walcker-Orgel der evangelischen Stadtkirche zu Herborn
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie., Ludwigsburg
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Die Disposition dieses Instruments wurde von Dr. Ing. Walter Supper, Eßlingen, und Dr. Karl Tittel entworfen.
Gehäuse: Entwurf von Dr. Ing. Walter Supper, Eßlingen
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 50 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang C-g³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

3 freie Kombinationen

1 freie Pedalkombination

Tutti

Zungen-Apells (getrennt für die vier Laden)

Crescendowalze



Disposition

Brustwerk (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Kupfergedackt 8'

Quintviola 8'

Engprinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Feldflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Nonenflöte 8/9'

Zimbelpfeife 1/6' [1]

Sesquialter II 2 2/3'

Scharfmixtur IV-V 1' [2]

Musette 8'


Tremulant

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur IV-VI 1 1/3' [3]

Zimbel II 1/3' [4]

Trompete 8'

Schalmei 4'

Flötenprinzipal 8'

Holzgedackt 8'

Salizional 8'

Weitprinzipal 4'

Blockflöte 4'

Schwebung 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terzflöte 1 3/5'

Septimflöte 1 1/7'

Flageolett 1'

Mixtur V-VII 2' [5]

Dulzian 16'

Hautbois 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktquinte 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Spitzflöte 8'

Choralbaß 4'

Rohrpommer 4'

Nachthorn 2'

Sesquialter III 5 1/3' [6]

Zink V 4'

Posaune 16'

Trompetenbaß 8'

Vox humana 2'


Tremulant Kleinpedal


Anmerkungen
  1. Repetitionspunkte der Zimbelpfeife 1/6' im Brustwerk: G#, e°, c¹, g#¹, e², c³
  2. Repetitionspunkte der Scharfmixtur IV-V 1' im Brustwerk: G#, f#°, e¹, c², a²
  3. Repetitionspunkte der Mixtur IV-VI 1 1/3' im Hauptwerk: c°, c¹, g¹, f#²
  4. Repetitionspunkte der Mixtur Zimbel II 1/3' im Hauptwerk: A, f#°, d#¹, c², a²
  5. Repetitionspunkte der Mixtur V-VII 2' im Schwellwerk: c°, c¹, c², g²
  6. Sesquialter III 5 1/3' im Pedal besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'.



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 2/1967, S. 95
Weblinks: Webseite der evangelischen Kirchengemeinde in Herborn