Ebsdorfergrund/Dreihausen, Selbständig Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Baujahr korrigiert)
(Bezeichnung korrigiert)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4= Ebsdorfergrund-Dreihausen-SELK-Orgel-Spieltisch 1.JPG        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|BILD 4= Ebsdorfergrund-Dreihausen-SELK-Orgel-Spieltisch 1.JPG        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = Raiffeisenstr. 7, 35085 Ebsdorfergrund-Dreihausen
 
|ORT            = Raiffeisenstr. 7, 35085 Ebsdorfergrund-Dreihausen
|GEBÄUDE        = Selbständig Evangelisch-lutherische Landeskirche (SELK)
+
|GEBÄUDE        = Selbständig Evangelisch-lutherische Kirche (SELK)
 
|LANDKARTE      = 50.728393, 8.861285
 
|LANDKARTE      = 50.728393, 8.861285
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  

Version vom 20. Juli 2018, 18:51 Uhr


Prospekt
Prospekt mit Innenraum
Prospekt von Empore aus
Spieltisch
Orgelbauer: Orgelbau Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1917
Umbauten: Aufgrund der vorgefundenen Technik (verwendete Materialien, Form der Registerwippen und des Spieltischs) sowie der Disposition (siehe unten) wird ein Umbau etwa zwischen 1930 und 1950 angenommen. Dies wird noch geklärt.
Gehäuse: 1917
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Pedalkoppel, Basskoppel[1]

Suboktavkoppel Manual

Superoktavkoppel Manual

Festkombinationen: P, MF, T(utti), Auslöser





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Oktav 2'

Quinte 1 1/3'

Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. koppelt das Pedal an das Manual)!



Bibliographie

Weblinks: Website der Gemeinde