Grasleben, St. Maria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“)
 
Zeile 54: Zeile 54:
 
Zimbel 3f.
 
Zimbel 3f.
  
Keummhorn 8'
+
Krummhorn 8'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 72: Zeile 72:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:Orgelbauer]]

Version vom 29. Juni 2018, 16:10 Uhr


Orgelbauer: Siegfried Bürger
Baujahr: 1991
Geschichte der Orgel: Die ursprünglich von Fam. Boden im 19. Jahrhundert erbaute einmanualige Orgel wurde nach einem Umbau durch Friedrich Weißenborn (Braunschweig) in den 1970er Jahren 1991 durch Siegfried Bürger repariert und um ein Rückpositiv erweitert.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C- f 1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P



Disposition

II Hauptwerk I Rückpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 3f.

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 3f.

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'



Bibliographie