Benediktbeuern, Klosterkirche St. Benedikt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Christoph Egedacher, Salzburg
 
|ERBAUER        = Christoph Egedacher, Salzburg
 
|BAUJAHR        = 1682 und 1686
 
|BAUJAHR        = 1682 und 1686
|UMBAU          = 1770 Erweiterung durch Andreas Jäger
+
|UMBAU          = 1770 Erweiterung durch Andreas Jäger, neuer Prospekt
1967 restauriert durch Orgelbau Sandtner
+
1967 restauriert durch Orgelbau Sandtner, Rekonstruktion des Positives
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  

Version vom 27. Juni 2018, 09:10 Uhr


Orgelbauer: Christoph Egedacher, Salzburg
Baujahr: 1682 und 1686
Umbauten: 1770 Erweiterung durch Andreas Jäger, neuer Prospekt

1967 restauriert durch Orgelbau Sandtner, Rekonstruktion des Positives

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebekoppel, Koppel I/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8′ (E)

Principal 8′ (E)

Coupl 8′ (E)

Gamba 8′ (J)

Viola 8′ (E)

Quintadena 8′ (J)

Vivara 8′ (J)

Octav 4′ (E)

Flauto 4′ (E)

Quinta 2  23′ (E)

Superoctav 2′

Cornet III-IV (J)

Mixtur V (J)

Cimbel III (J)

Fagott 8′

Trombon 8′

Coupl 8′

Flautraver 8′

Principal 4′

Flauto 4′

Nasard 2  2/3

Superoctav 2′

Mixtur IV

Cornet III

Principal 16′ (E)

Subbaß 16′ (E)

Posaune 16′

Bourdon 8′ (E)

Gamba 8′ (J)

Quintbaß 5  1/3′ (E)

Superoctav 4′

Cornetmixtur IV (J)

Mixtur V J



Bibliographie

Anmerkungen: E ... Christoph Egedacher, J ... Andreas Jäger