Trier, Mutterhauskirche St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Feldstraße, 54290 Trier    
+
|ORT            = Feldstraße, 54290 Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland 
|GEBÄUDE        = Mutterhauskirche St. Josef (Ehemalige Klosterkirche der Redemptoristen)
+
|GEBÄUDE        = Katholische Mutterhauskirche St. Josef (Ehemalige Klosterkirche der Redemptoristen)
 
|LANDKARTE      = 49.754267, 6.632930
 
|LANDKARTE      = 49.754267, 6.632930
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 84: Zeile 84:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =      Bereths, Gustav: Beiträge zur Geschichte der Trierer Dommusik
 
|LITERATUR      =      Bereths, Gustav: Beiträge zur Geschichte der Trierer Dommusik
|WEBLINKS        =      [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002591&LGE=NL&LIJST=lang orgbase.nl (mit SW-Foto der Orgel)]
+
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
 
  
 
[[Kategorie:1960-1979|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]
 +
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Trier, Mutterhauskirche St. Josef]]

Version vom 11. Juni 2018, 20:41 Uhr


Orgelbauer: Alfred Führer
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist vom damaligen Trierer Domorganisten Wolfgang Oehms konzipiert worden. Nach der Weihe am 17. März 1971 verlegte er seine Konzertreihe "Orgelstunden" von der etwas abseits im Stadtteil Pallien gelegenen Kirche Maria Königin hierher. Der Dom war in dieser Zeit geschlossen (Domrenovierung 1960-1974). Im Rahmen dieser Konzertreihe spielte er vier Konzerte in der Mutterhauskirche, danach wechselte er an die an Pfingstmontag 1972 eingeweihte Klais-Orgel in der direkt am Hauptmarkt gelegenen Kirche St. Gangolf.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, fünf Setzerkombinationen, eine freie Pedalkombination, Pleno



Führer-Orgel (1971)

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Praestant 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Nasard 22/3'

Superoktave 2'

Terz 13/5'

Mixtur V - VI 11/3'

Trompete 16'

Trompete 8'

Bleigedackt 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Glockenton II [1]

Zimbel III 1/2'

Regal 8'

- Tremulant -

Subbass 16'

Prinzipal 8'

Pommer 8'

Oktave 4'

Rauschpfeife IV 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Anmerkungen

  1. 11/7' + 8/9'



Bibliographie

Literatur: Bereths, Gustav: Beiträge zur Geschichte der Trierer Dommusik