Rabenau (Sachsen)/Oelsa, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 70: Zeile 70:
 
|LITERATUR  =   
 
|LITERATUR  =   
 
|WEBLINKS    =  [https://www.kirchspiel-kreischa-seifersdorf.de/kirchenmusik/orgeln/die-orgel-in-oelsa/ Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]
 
|WEBLINKS    =  [https://www.kirchspiel-kreischa-seifersdorf.de/kirchenmusik/orgeln/die-orgel-in-oelsa/ Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 +
[https://www.kirchspiel-kreischa-seifersdorf.de/ueber-uns/kirchen/oelsa/ Kirchbeschreibung]
  
 
[http://rabenau.net/tourismus/sehenswertes/kirche-oelsa/ Kirchbeschreibung]
 
[http://rabenau.net/tourismus/sehenswertes/kirche-oelsa/ Kirchbeschreibung]

Version vom 2. Juni 2018, 07:32 Uhr


Rabenau-Oelsa, Dorfkirche, Innenraum.JPG
Rabenau-Oelsa, Dorfkirche, Prospekt.JPG
Rabenau-Oelsa, Dorfkirche, Spieltisch.JPG
Register und Crescendoanzeiger
Orgelbauer: Gebr. Emil und Bruno Jehmlich (Dresden)
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: 1941 und 1943 Reparaturen durch Ernst Lucas (Gebr. Jehmlich Orgelbau Dresden)

1985 Rekonstruktion durch Siegfried Creuz (Nentmannsdorf)

Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz bei 15°C
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2; C - g3
Pedal: C - e1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln; Oberoktav-Koppel II/I

1 Freie Vorbereitung; Mezzoforte, Forte, Fortissimo; Crescendowalze mit Anzeiger



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Octave 2'

Mixtur 2-3 fach

Geigenprinizipal 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Aeoline 8'

Rohrflöte 4'

Fugara 4'

Sesquialter 2 fach

Violon 16'

Subbass 16'

Violoncello 8'


Bibliographie

Anmerkungen: Zustand Mai 2015
Weblinks: Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Kirchbeschreibung

Kirchbeschreibung

Orgel-Beschreibung

Orgelfoto