Metzerlen-Mariastein, Benediktinerklosterkirche (Gnadenkapelle): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
 
|REGISTERTRAKTUR = Mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = Mechanisch
 
|REGISTER        = 10 Zugregister, davon 4 geteilte Lade
 
|REGISTER        = 10 Zugregister, davon 4 geteilte Lade
|MANUALE        = C - f3
+
|MANUALE        = C - f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C - d1
+
|PEDAL          = C - d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel als Fussraste
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel als Fussraste
 
}}
 
}}
Zeile 40: Zeile 40:
 
Rohrflöte 4' B/D
 
Rohrflöte 4' B/D
  
Quinte 2 2/3' ab c'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' ab c'
  
 
Flageolet 2'
 
Flageolet 2'
  
 
Mixtur 3-fach 2'
 
Mixtur 3-fach 2'
 +
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =

Version vom 3. Mai 2018, 12:50 Uhr


Datei:Metzerlen-Mariastein Benediktinerkloster Gnadenkapelle Prospekt.jpg
Metzerlen-Mariastein Benediktinerkloster Gnadenkapelle Prospekt
Orgelbauer: Roman Steiner/Fehren, CH
Baujahr: 1989
Geschichte der Orgel: 1824 Orgelneubau durch Johann Burger (Laufen/BL).

1989 Orgelneubau in das historische Gehäuse von 1824 durch Roman Steiner (Fehren) I/10. Es handelt sich um eine hinterspielige Brüstungsorgel.

Gehäuse: Johann Burger 1824
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 10 Zugregister, davon 4 geteilte Lade
Manuale: C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel als Fussraste





Disposition

Manual Pedal
Principal 8' B/D

Bourdon 8' B/D

Salicional 8' C - H Bourdon

Octave 4' B/D

Rohrflöte 4' B/D

Quinte 22/3' ab c'

Flageolet 2'

Mixtur 3-fach 2'

Subbass 16'

Bourdon 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Schleifenteilung bei h/c'
Literatur: Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt 07.04.2015