Bischofszell, Stiftskirche St. Pelagius (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = Mechanisch (elektrisch)
 
|REGISTERTRAKTUR = Mechanisch (elektrisch)
 
|REGISTER        = 12 Registerzüge
 
|REGISTER        = 12 Registerzüge
|MANUALE        = C - g3
+
|MANUALE        = C - g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C - f1
+
|PEDAL          = C - f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
 
}}
 
}}
Zeile 46: Zeile 46:
 
Superoktave 2'
 
Superoktave 2'
  
Spitzquinte 1 1/3'
+
Spitzquinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
 +
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =

Version vom 20. April 2018, 13:45 Uhr


Datei:Bischofszell Stiftskirche St.Pelagius Chororgel Prospekt .JPG
Bischofszell Stiftskirche St.Pelagius Chororgel Prospekt
Orgelbauer: Neidhart & Lhôte (St.Martin)
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: 1975 wird das Werk mit der neuen Hauptorgel von Orgelbau Albiez verbunden und kann vom dritten Manual bespielt werden.
Gehäuse: 1971
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch (elektrisch)
Registeranzahl: 12 Registerzüge
Manuale: C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

Hauptwerk I Positiv II Pedal
Flöte 8'

Praestant 4'

Gedackt 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3-4 fach 1'

Rohrgedackt 8'

Gemshorn 4'

Superoktave 2'

Spitzquinte 11/3'

Untersatz 16

Koppelflöte 8'

Choralbass 4'



Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt bei Konzert am 05.09.2010