Mariental, Klosterkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=   Furtwängler & Hammer-Orgel Mariental.jpg    |BILD 1-Text=Furtwängler & Hammer-Orgel Mariental
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 79: Zeile 79:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Mariental, Klosterkirche]]
 +
[[Kategorie:1880-1899|Mariental, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Mariental, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Mariental, Klosterkirche]]
 +
[[Kategorie:Furtwängler & Hammer|Mariental, Klosterkirche]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt|Mariental, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen|Mariental, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen|Mariental, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Landkreis Helmstedt|Mariental, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Mariental, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Mariental, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Furtwängler & Hammer|Mariental, Klosterkirche]]
 

Version vom 13. April 2018, 07:51 Uhr


Furtwängler & Hammer-Orgel Mariental
Orgelbauer: Furtwängler & Hammer
Baujahr: 1890
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde nach verschiedenen Umbauten im Jahre 2002 durch die Firma Christoph Grefe restauriert und in den bauzeitlichen Zustand zurückversetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, Kalkant, Evakuant, Volles Werk



Disposition

I Hauptwerk II Echowerk Pedal
Bordun 16′

Prinzipal 8′

Hohlflöte 8′

Gamba 8′

Octave 4′

Flöte 4′

Quinte 2 2⁄3′

Oktave 2′

Mixtur 2-3f.

Lieblich Gedackt 8′

Geigend Prinzipal 8′

Salicional 8′

Gemshorn 4′

Prinzipalbaß 16′

Subbaß 16′

Oktavbaß 8′

Cello 8′

Posaune 16′



Bibliographie